Die Analyse des Milgram-Experiments bietet tiefgehende Einblicke in die Dynamik von Gehorsam und Autorität im menschlichen Verhalten. Die Arbeit untersucht, wie diese Faktoren negativ das Arbeitsumfeld beeinflussen können und erörtert präventive Maßnahmen zur Verbesserung der Situation in Unternehmen. Ziel ist es, das Verständnis für die psychologischen Mechanismen hinter Gehorsam zu vertiefen und deren Relevanz für die Praxis zu beleuchten.
Andrea Schmid Livres






Einführung in die Psychologie
Geschichte der Psychologie seit 1879, Forschungsmethoden und die Einflussmöglichkeiten einer psychologischen Fachexpertise zum Mobilitätsverhalten von Menschen in Ballungsgebieten
Die Einsendeaufgabe bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Psychologie seit 1879, beleuchtet zentrale Paradigmen des 20. Jahrhunderts und diskutiert verschiedene Forschungsmethoden sowie deren Vor- und Nachteile. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung psychologischer Expertise zur Analyse und Beeinflussung des Mobilitätsverhaltens in städtischen Gebieten. Die Arbeit vermittelt somit sowohl historische als auch praktische Perspektiven der Psychologie.
Die Studienarbeit untersucht, wie Essen und Trinken als Formen nonverbaler Kommunikation fungieren. Zu Beginn wird der Begriff der Kommunikation definiert, gefolgt von einer kurzen Betrachtung der verbalen Kommunikation. Der Schwerpunkt liegt auf der nonverbalen Kommunikation, die umfassend erklärt wird. Dabei werden Aspekte wie Haptik, Körpersprache, Proxemik und physikalische Charakteristika betrachtet, um zu verdeutlichen, wie diese Elemente im Kontext von Ernährung und Essverhalten interagieren. Die Arbeit stützt sich auf den aktuellen Forschungsstand und bietet eine detaillierte Analyse.
Die Einsendeaufgabe analysiert die verschiedenen Handlungsfelder der Prävention in der Psychologie. Besonderes Augenmerk liegt auf der individuellen, universellen und institutionellen Prävention, die jeweils unterschiedliche Ansätze und Zielgruppen ansprechen. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Konzepten und deren Bedeutung für die Gesundheits- und Präventionspsychologie.
Die Studienarbeit analysiert die komplexen Lernprozesse des Menschen und deren Rolle in der Prävention von Essstörungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Nutzung sozialer Medien, insbesondere Instagram, und deren Einfluss auf das Lernverhalten. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in psychologische Ansätze zur Förderung eines gesunden Körperbildes und zur Aufklärung über Essstörungen im digitalen Zeitalter.
Die Arbeit untersucht zentrale Konzepte der Persönlichkeitspsychologie, beginnend mit einem Vergleich des "Big Five-Modells" und des "DISG-Modells" in Bezug auf Personalauswahl und -entwicklung. Es wird zudem die "Dunkle Triade der Persönlichkeit" thematisiert und deren Einfluss auf Unternehmen analysiert. Abschließend wird das Thema Intelligenz behandelt, einschließlich einer Begriffsdefinition und der Vorstellung verschiedener Intelligenzmodelle. Diese umfassende Analyse bietet wertvolle Einblicke in die Relevanz psychologischer Modelle für die Praxis in Unternehmen.
Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation
Steigerungsmöglichkeiten der Mitarbeitermotivation und der Arbeitszufriedenheit
Die Arbeit bietet eine umfassende Analyse der Arbeitszufriedenheit, beginnend mit einer klaren Definition und Abgrenzung zu verwandten Begriffen. Es werden verschiedene Theorien zur Arbeitszufriedenheit sowie deren Bedingungen und Konsequenzen behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Inhalts- und Prozesstheorien der Arbeitsmotivation, gefolgt von konkreten Maßnahmen zur Steigerung von Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Abgerundet wird die Untersuchung durch ein Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Das Begleitmaterial bietet eine interaktive Herangehensweise an das Thema Weihnachten, indem es zahlreiche Fragen aufwirft und ansprechende Kopiervorlagen bereitstellt, die flexibel an verschiedene Zeitrahmen angepasst werden können. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ihre detektivischen Fähigkeiten zu testen, indem sie Spuren suchen, Verdächtige entlarven und Oskars Weg auf einem Stadtplan verfolgen. Zudem warten knifflige Worträtsel darauf, gelöst zu werden, was das Lernen spielerisch und spannend gestaltet.
Es begann in Facebook. Lennart, Diagnose Gehirntumor, unheilbar. Die virtuelle Freundschaft entwickelte sich sich zu einer tiefer werdenden Beziehung, weit von der Normalität entfernt. Sie reiste nach Paris, um ihm beizustehen. Durch eine Verwechslung am Flughafen lernte sie Daniel kennen und verliebte sich in ihn. Nie erlebte Gefühle, nie gekannte Leidenschaft. Zu Hause wartete ihr Partner, wusste von nichts. Hin- und her gerissen zwischen Paris und Regensburg, zwischen drei Männern, die verschiedener nicht sein konnten. Eine Reise durch die eigene Vergangenheit, eine aufregende Konfrontation mit der Gegenwart, eine Zukunft mit ungewissem Ausgang. Und eine unerwartete Wende ganz zum Schluss.