Focusing on the upcoming EU Health Technology Assessment (HTA) process, this guide provides essential insights for pharmaceutical developers. With the regulation taking effect in 2025, it emphasizes the significance of joint clinical assessments and scientific consultations at the European level. Although market access, pricing, and reimbursement remain under the jurisdiction of individual EU member states, the book highlights how the EU HTA will influence these national activities, equipping stakeholders with the necessary tools to navigate the changes.
Thomas Ecker Livres






Lehmi ist ein sehr kleiner Lehmbrocken – ganz tief unten im Boden der Vatersdorfer Lehmgrube. Eines schönen Tages wird er von einem Bagger aus dem Boden gehoben und erblickt das Licht der Welt. Von da an ist es aus mit seiner Ruhe und Abgeschiedenheit. Lehmi erlebt eine Reihe von spektakulären Abenteuern, bei denen er sich in jeder Hinsicht bewähren muss. Wie gut, dass er einen weisen Raben und seine Freunde an seiner Seite hat. Und immer wieder darf sich Lehmi auch mit der Frage aller Fragen auseinandersetzen: »Warum gibt es mich eigentlich?« »Lehmis Abenteuer« – Ein Buch über den Sinn der eigenen Existenz, über innere und äußere Widerstände, über Vielfalt, Freundschaft, Zusammenhalt und über den ewigen Kreislauf des Lebens. Ein Buch zum Lesen und zum Vorlesen – für Kinder ab 5 Jahren ... und junggebliebene Erwachsene.
Arzneimittelpreise in Deutschland unter AMNOG
Frühe Nutzenbewertung, Dossiererstellung und Verhandlung von Erstattungsbeträgen
- 316pages
- 12 heures de lecture
Die Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung zielt darauf ab, eine optimale medizinische Versorgung für Versicherte zu gewährleisten und gleichzeitig die finanziellen Belastungen der Krankenkassen zu steuern. Die Arzneimittelpreise sollen sich am Zusatznutzen für Patienten orientieren. Vor den Verhandlungen über den Erstattungsbetrag zwischen Pharmaunternehmen und dem GKV-Spitzenverband erfolgt eine frühe Nutzenbewertung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss, basierend auf einem vom Unternehmen erstellten Nutzendossier.
In den letzten Jahren wurde verstärkt über agile Softwareentwicklungsmodelle diskutiert, die eine effiziente und schnelle Softwareentwicklung ermöglichen. Diese Modelle bieten mehr Freiraum für Entwickler, sind jedoch nicht für jedes Projekt geeignet. Die Diplomarbeit beschreibt und vergleicht acht agile Modelle, analysiert deren Stärken und Schwächen und erstellt einen Fragebogen zur praktischen Anwendung.
Nach dem großen Erfolg des ersten Bandes startet der winzig kleine Lehmbrocken Lehmi in ein weiteres spektakuläres Abenteuer. Lehmi hat sich für sein neues Leben vorgenommen, die Welt kennenzulernen. Der weise Rabe Meister Hugin erfüllt ihm diesen Wunsch und nimmt ihn auf eine atemberaubende Rundreise mit vielen Überraschungen quer durch Bayern mit. Die Flugroute führt die beiden von Vatersdorf über Landshut, München, die Walhalla bei Regensburg, Nürnberg, Bayreuth, die Teufelshöhle in Pottenstein, Augsburg, Schloss Neuschwanstein, die Große Olympia-Skisprungschanze Garmisch-Partenkirchen, die Zugspitze, die Tatzelwurm-Wasserfälle Oberaudorf, den Chiemsee und den Bayerischen Wald wieder zurück nach Vatersdorf. Auf dieser Reise lernt Lehmi von Meister Hugin viele wertvolle Weisheiten und besteht auch so manche Prüfung, die das Leben für ihn bereithält. Der kleine Lehmbrocken kommt aus dem Staunen nicht heraus, welche Wunder die Welt für diejenigen zu bieten hat, die den Blick für diese Wunder schärfen und bewahren. »Lehmis Abenteuer 2« ist eine Liebeserklärung an die Schöpfung, ihre Lebewesen und an die Schönheit und Faszination Bayerns. Ein Buch zum Lesen und zum Vorlesen – für Kinder ab 5 Jahren ... und junggebliebene Erwachsene. Kreiert und geschrieben von Thomas Ecker Mit 90 großformatigen Zeichnungen von Bernhard Kühlewein
Market Access hat sich in den letzten zehn Jahren von einem Nischenthema zu einem zentralen Anliegen entwickelt. Arzneimittelhersteller sehen sich einem komplexen Regelungsdschungel und ständig neuen Herausforderungen bei der Preisfestsetzung und Erstattungsfähigkeit ihrer Produkte gegenüber. Gleichzeitig haben sich die Strukturen der Leistungserbringer verändert: Anstelle vieler Einzelpraxen und kleiner Krankenhäuser sind leistungsstarke horizontale Ketten und größere vertikal integrierte Versorgungsverbünde entstanden. Die etablierten Vertriebsstrukturen der letzten Jahrzehnte funktionieren hier nicht mehr. Diese vielschichtigen Veränderungen erforderten einen klaren Rahmen und einen gemeinsamen Begriff, was zur allgemeinen Akzeptanz von Market Access als Sammelbegriff führte. Die konzeptionellen Grundlagen, strategischen Varianten, wissenschaftlichen Methoden, spezifischen Datenanforderungen und operativen Werkzeuge sind jedoch nur ansatzweise erkennbar. An dieser Stelle setzt das erste Handbuch Market Access an. Es beleuchtet die strategischen Implikationen, methodischen Grundlagen, operativen Werkzeuge sowie die Informations- und Datenbasisvoraussetzungen und die organisatorische Einbindung in nationale und internationale Strukturen, präsentiert von erfahrenen Autoren.