Nach dem Tod des obersten Terrorchefs wird Europa zum erklärten Ziel islamischer Terroristen. Sondereinheiten aller Länder arbeiten in der FISA zusammen, um Anschläge zu verhindern. Als das FISA-Team nach einem Attentat in Paris von einem anonymen Verräter aus dem Lager der Terroristen vor weiteren Selbstmordanschlägen in Wien und London gewarnt wird, beginnt unter der Führung von Commissaire Leconte ein Wettlauf gegen die Zeit. Der Wiener Verhörspezialist Bruno versucht währenddessen dem Terroristen Ahmed in seiner Gefängniszelle wichtige Informationen zu entlocken. Der Hass des jungen Muslims auf den Westen macht diese Aufgabe beinahe unlösbar. Und so überschreitet Bruno bald selbst moralische Grenzen. Als sich herausstellt, dass es auch in der FISA einen Maulwurf gibt, überschlagen sich die Ereignisse …
Werner Bartl Livres





Der Weg beginnt in Passau und führt entlang des Schmugglerweges über 600 Kilometer von Oberösterreich (rund um den Dachstein) durch die Steiermark (Überquerung der Schladminger Tauern) nach Salzburg (Teilstück des Arnoweges) und Kärnten (durch den Nationalpark Nockberge) bis zum Dreiländereck (Österreich/Slowenien/Italien). Die ersten 4 Etappen sind als Radroute (230 km) geplant, dann geht es vom oberösterreichischen Traunsee in 16 Etappen (390 km) zu Fuß über die Berge. Entlang kristallklarer Gebirgsbäche und dem höchsten Wasserfall der Steiermark, in den Ebenen an den Ufern einiger der schönsten Seen Österreichs und durch unberührte Gebirgslandschaften wie jene nahe des Dachsteingletschers. Am Wege erfahren sie viel Neues von der Geschichte der Bibel- und Bücherschmuggler und entdecken verborgene Plätze (Höhlen, Bergkirchen und geheime Friedhöfe) aus der Zeit der Reformation und Gegenreformation.
Am Meraner Höhenweg wandern Sie 80 km rund um den Naturpark Texelgruppe. Der Nordteil des Weges führt durch das Pfossental ins Hochgebirge zum höchsten Punkt am Eisjöchl (2.895 m) und ist von Juni bis Oktober begehbar. Im Südteil befinden Sie sich im Mittelgebirge und können von Mai bis November auf gut gesicherten Wegen wandern. Der schönste Panoramaweg Südtirols bringt Sie in abwechslungsreichem Auf und Ab zu Talböden mit Wasserfällen und als Steig auf steile Felsgipfel. Auf längeren ebenen Wegstrecken wandern Sie mit Blick ins Tal und auf die Gletscherwelt durch Bergwiesen von Hof zu Hof. Sie durchqueren Wälder und immer wieder eröffnen sich neue Ausblicke. Obwohl der Weg in sechs Tagesetappen mit 6 – 8 Stunden Gehzeit bewältigt werden kann, sind im Buch auch wesentlich kürzere Etappen als Alternative angeführt. Auch eine Durchquerung über die Spronser Gebirgsseen wird beschrieben. Es gibt zahlreiche Einstiege und Abstiege, sowie Seilbahnen die Sie zum Höhenweg auf 1.300 m – 1.500 m bringen.
Der „Welterbesteig Wachau“ führt seit 2010 als eine der abwechslungsreichsten Weitwanderrouten Österreichs 180 km als Höhenrundweg entlang beider Seiten der Donau. Über 20 Burgen, Ruinen, Schlösser, Klöster und auch der Jauerling (960) – als höchster Berg entlang der Donau – können in 14 Tagesetappen erwandert werden. Durch Obstgärten mit goldgelben Früchten steigen Sie von den Winzerorten am Donauufer zu knorrigen Weinstöcken auf. Die Terrassenlandschaften mit ihren uralten Trockensteinmauern wechseln sich später mit dichten Eichen – und Buchenwäldern und bizarren Felsformationen ab. Von Burgruinen und versteckten Aussichtsplätzen blicken Sie auf die atemberaubende Kulisse der Kulturlandschaft Wachau, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Auf historischen Pfaden erklimmen Sie Burgruinen wie Dürnstein, wo Richard Löwenherz gefangen war und erfahren, warum das Rosengärtlein in Aggstein ein düsterer Ort ist. Bei ihren täglichen Wanderungen (zwischen 4 bis 6,5 Stunden) lernen Sie das Land und spätestens in den gemütlichen Heurigen der 13 Weltkulturerbegemeinden auch die Menschen kennen. Bald wissen auch Sie, dass der Wein vom Tausend-Eimer-Berg und dem Spitzergraben etwas Besonderes ist und warum Riesling und Grüner Veltliner in der sonnenverwöhnten Wachau so gut gedeihen.
Bald wird jeder dritte Europäer der Gruppe 50plus angehören. Doch diese Generation zeichnet eine völlig andere Lebenseinstellung als die bisherigen. Die neuen 50-Jährigen stehen in derMitte des Lebensmitten imLeben. Und siewollen das Leben und die Früchte ihrer Arbeit vollends genießen. Wir haben es mit einer Aufbruchsgeneration von Revoluzzern zu tun, die schon in ihrer Jugend die Gesellschaft verändert hat. Jetzt bestimmt sie abermals das Lebensgefühl einer Mehrheit und ist die erste, die auch nach 50 in ihrem Denken und Handeln dabei bleibt, voller Neugier und Intensität am Wechselvollen in der Gesellschaft teilzunehmen. Werner Bartl geht der Frage nach, wie die Generation 50plus ihr Leben gestaltet und in Zukunft ausrichtenwird. Er spricht von Partnersuche, Erotik und Sex ebenso wie vomgesunden Egoismus, von Eitelkeit undWissen umdie eigene Attraktivität in einer von Jugendkulturen getriebenen Welt. Mit viel Selbstironie reflektiert der Autor seine persönlichen Erlebnisse als 50-Jähriger. Seine Teenagertochter ist davon überzeugt, dass er nur eine verspäteteMidlifecrisis erlebt. Und das ist nicht der einzigeWiderstand gegen seinen Lebensstil.