Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ornella Garbani Ballnik

    Schweigende Kinder
    Unser Kind spricht nicht
    • Unser Kind spricht nicht

      Ratgeber für Eltern schweigender Kinder

      Wenn ein Kind kaum spricht oder schweigt, sind Eltern oft verunsichert und suchen nach Fehlern in ihrer Erziehung. In den letzten Jahren sind solche Fälle, insbesondere im Kindergarten und in der Schule, häufiger geworden. Während es Fachliteratur für Pädagogen und Therapeuten gibt, fehlte bisher ein gezielter Ratgeber für betroffene Eltern. Diese möchten oft zuerst selbst aktiv werden. Der Ratgeber bietet praktische Vorschläge, um die Kommunikationsfähigkeit des Kindes zu fördern und mehr Sicherheit im sprachlichen Umgang zu schaffen. Eltern lernen, die Gründe für das Schweigen ihres Kindes zu verstehen und erfahren, wie sie Brücken bauen können. Dabei ist es wichtig, den eigenen Kommunikationsstil zu erkennen und an die Bedürfnisse des Kindes anzupassen. Das Buch ermutigt Eltern, auch frühzeitig therapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Zusätzlich finden sie Hintergrundinformationen, Beobachtungsübungen und konkrete Anleitungen, um ihr Kind bestmöglich zu unterstützen.

      Unser Kind spricht nicht
    • Schweigende Kinder

      Formen des Mutismus in der pädagogischen und therapeutischen Praxis

      • 293pages
      • 11 heures de lecture

      Schweigende Kinder fordern Pädagogen und Therapeuten auf eine besondere Art heraus. Wie kann man das Schweigen ertragen? Welche Gefühle werden dabei ausgelöst und was kann das Nichtsprechen sagen? Arbeiten ohne Antworten des Gegenübers verlangt einiges an Durchhaltevermögen und Achtsamkeit, damit der Dialog mit dem Kind in anderer Weise aufrechterhalten werden kann. Neben der geforderten Fähigkeit, sich ins szenische Spiel mit einem schweigenden Kind einlassen zu können, wird auch die Bedeutung der Triade, der Mentalisierung und der Spielfähigkeit für die Kommunikations- und Sozialisationsentwicklung dargelegt. Dabei werden Erkenntnisse aus der Bindungsforschung und der Entwicklungspsychologie einbezogen. Die Behandlung von schweigenden Kindern wird als Prozess vorgestellt, der die Entwicklung des Kindes und der Familie wie auch die therapeutische Beziehung umfasst. Es geht darum, das Schweigen als Teil der Sprache zu verstehen und in bestimmten Fällen sogar als Sprache selbst wahrzunehmen. Ziel ist es, die Schwierigkeiten schweigender Kinder zu erkennen. Dafür werden pädagogische und therapeutische Vorgehensweisen gezeigt. Außer dem selektiven Mutismus werden auch andere Formen des Schweigens beschrieben, zum Beispiel das Schweigen bei Spracherwerb oder bei affektiven Störungen.

      Schweigende Kinder