Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Annemarie Steidl

    1 janvier 1965
    Übergänge und Schnittmengen
    From a Multiethnic Empire to a Nation of Nations:
    • From a Multiethnic Empire to a Nation of Nations:

      Austro-Hungarian Migrants in the US, 1870–1940

      This book describes the transatlantic experience of Austrian and Hungarian migrants from 1870 to 1960. Through socio-economic, demographic, and cultural analyses, the authors recount how newly arrived immigrants struggled to adapt to the new sociocultural mores of America while upholding their own traditions and language. This study breaks new ground by examining migration between the Habsburg Monarchy and North America and return migration to Central Europe, including the study of various ethnic and religious groups.

      From a Multiethnic Empire to a Nation of Nations:
    • Übergänge und Schnittmengen

      • 487pages
      • 18 heures de lecture

      Historische Forschung ist häufig von der Arbeit des Forschers/der Forscherin als EinzelkämpferIn geprägt. Die Konstruktionen der Untersuchungsgegenstände zeigen die Effekte dieser Konzeption: Forschungspragmatische Entscheidungen fördern die isolierte Betrachtung von Phänomenen. Bestimmte Methoden produzieren bestimmte Sichtweisen, die schwer mit anderen Perspektiven zusammen zu denken sind. Enge Kooperation und Austausch zwischen ForscherInnen mit verschiedenen Zugangsweisen kann dem entgegenwirken. Die Beiträge des Bandes behandeln aus unterschiedlichen Perspektiven Aspekte von Arbeit, Migration, Bevölkerung und Wissenschaftsgeschichte. Im Mittelpunkt stehen die Schnittmengen zwischen diesen thematischen Bereichen sowie die Denk- und Argumentationsfigur historischer Übergänge. Sie sind in teils engen, teils losen Arbeits- und Forschungszusammenhängen mit Josef Ehmer entstanden. Ihm ist dieses Buch mit großem Dank gewidmet.

      Übergänge und Schnittmengen