Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Veronika Daurer

    Die japanischen Doppelbesteuerungsabkommen im Lichte des OECD- und UN-Musterabkommens
    Handbuch Verrechnungspreise
    Festschrift Stefan Bendlinger - Das internationale Steuerrecht in der Praxis
    • Die Festschrift würdigt Stefan Bendlinger mit 32 Beiträgen von hochkarätigen Wegbegleitern aus Rechts- und Steuerberatungspraxis, Finanzverwaltung, Wissen- und Richterschaft. Der Themenbogen reicht ausgehend vom internationalen Steuerrecht über das Gemeinschaftsrecht bis zum Thema Nachhaltigkeit. Aktuelle Praxisfragen und drängende Zukunftsthemen Stefan Bendlinger hat sich beruflich mit großer Leidenschaft dem internationalen Steuerrecht gewidmet. Seine Handschrift hat er durch seine unzähligen Vorträge, mehrere hundert Publikationen und seine ständige Mitwirkung in steuerlichen Gremien der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen sowie anderen Interessensvertretungen hinterlassen. Die Festschrift würdigt Stefan Bendlingers jahrelanges Engagement und unerschöpfliche Begeisterung für das Steuerrecht mit 32 Beiträgen von hochkarätigen Wegbegleitern aus Rechts- und Steuerberatungspraxis, Finanzverwaltung, Wissen- und Richterschaft. Die Beiträge behandeln Fragen des internationalen Ertragsteuerrechts ebenso wie die Themen Verrechnungspreise, Gemeinschaftsrecht, Auslandsentsendungen, Verfahrensrecht, internationale Streitbeilegung, Förderungen, Umsatzsteuer und Nachhaltigkeit. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Festschrift Stefan Bendlinger - Das internationale Steuerrecht in der Praxis
    • Das Thema der Verrechnungspreise hat in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen, beeinflusst von internationalen Akteuren wie der OECD und der EU. Viele Staaten, darunter Österreich, haben diese Impulse aufgegriffen und eigene Richtlinien entwickelt, was zu einer zunehmenden Bedeutung in nationalen Außenprüfungen sowie internationalen Verständigungs- und Schiedsverfahren geführt hat. Transfer Pricing wird mittlerweile vom Top-Management grenzüberschreitend tätiger Unternehmen als "Hot Spot" erkannt. Das Werk soll eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen und Anwendern bei komplexen Fragestellungen unterstützen. Der Fokus liegt auf typischen Problemfeldern, Fallstricken und geeigneten Lösungsansätzen, wobei ein Mix von Autoren aus der Konzern-, Finanzverwaltungs- und Beratungspraxis zum Einsatz kommt. In der Neuauflage wurden alle Neuerungen, wie die österreichischen Verrechnungspreisrichtlinien von 2010 und die OECD-Verrechnungspreisgrundsätze, berücksichtigt sowie zahlreiche Themen signifikant erweitert oder neu aufgenommen.

      Handbuch Verrechnungspreise
    • Doppelbesteuerungsabkommen sind heutzutage ein weitverbreitetes Instrument, um Wirtschaftstätigkeiten auf internationaler Ebene zu erleichtern, und stellen deswegen einen wichtigen Teil der nationalen Steuerpolitik eines jeden Landes dar. Das Buch beschäftigt sich mit der Analyse der von Japan abgeschlossenen DBA. Es werden die Abweichungen der japanischen Abkommen im Vergleich mit den Musterabkommen der OECD und der UN beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt dabei darauf, ein Muster in den verschiedenen DBA zu finden, das auf Schwerpunkte in japanischen DBA-Verhandlungen und somit auf eine Abkommenspolitik hinweisen könnte. Das Buch bietet eine übersichtliche Systematisierung, die einerseits die nationalen Steuergesetze, andererseits aber auch zeitliche Faktoren und die wirtschaftliche Situation der Vertragspartner als Erklärung für die Abweichungen in den japanischen DBA heranzieht.

      Die japanischen Doppelbesteuerungsabkommen im Lichte des OECD- und UN-Musterabkommens