Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

John Stezaker

    The 3rd person archive
    John Stezaker - silkscreens
    John Stezaker - unassisted readymade
    John Stezaker
    John Stezaker: One on One
    • John Stezaker: One on One

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      The catalogue features a unique pagination system arranged in ascending Hebrew order, highlighting its focus on Hebrew texts or themes. It includes a table of contents on page 139, which suggests a well-organized structure for easy navigation. This distinctive approach may appeal to scholars or readers interested in Hebrew literature or culture.

      John Stezaker: One on One
    • Das Prinzip der Dualität steht in physischer ebenso wie in metaphorischer Hinsicht seit jeher im Mittelpunkt von Stezakers Arbeit. In seiner jüngsten Collagenwerkreihe „Double Shadow“ bedient sich der Künstler Prozessen des Teilens und Verdoppelns, um über das Unheimliche duplizitärer Figuren zu reflektieren: etwa jener des Doppelgängers, des Janus und des Hermaphroditen. Durch eine Aneinandersetzung silhouettenhafter Konturen wird den aus trivialen Quellen übernommenen archetypischen Bildern neues Leben eingegeben. Die in Hollywood-Bildgestaltungen der 1950er-Jahre so scharf umrissenen Profile von Männlichkeit und Weiblichkeit lösen sich in eigentümliche, bisweilen monströse Hybride auf; es entstehen beunruhigende Nebeneinanderstellungen an der Überlagerung von Schattenbereichen, die sich zwischen den Welten aufzutun scheinen. Von der Verwendung von Schattenrissen in Märchenillustrationen des Fin de Siècle wie auch dem frühen expressionistischen Film ließ sich Stezaker nach eigener Aussage dazu anregen, in diesen Werken „die Freude am Zeichnen“ ebenso wiederzuentdecken wie „die Kraft des Konturs, eine Trennlinie zwischen An- und Abwesenheit sowie dem Imaginären und dem Realen abzustecken“.

      John Stezaker
    • John Stezaker - unassisted readymade

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      John Stezaker's work reexamines the various relationships to the photographic image: as documentation of truth, purveyor of memory, and symbol of modern culture. In his collages, Stezaker appropriates images found in books, magazines, and postcards, and uses them as „readymades.“ Through his elegant juxtapositions, Stezaker adopts the content and contexts of the original images to convey his own witty and poignant meanings. In this new book, he started with found images—resorting stylistically to Hollywood’s golden era—which find a new life on these pages, as much as a new meaning, if not aura. Published with Codax Publishers, Zurich.

      John Stezaker - unassisted readymade
    • John Stezaker - silkscreens

      • 143pages
      • 6 heures de lecture

      For the first time, this large-format volume brings together John Stezaker's uniquesilkscreen works executed between 1977 and 1994. Stezaker is best known forhis intimate collages of film stills, postcards and other found imagery; these mid- tolarge-scale silkscreens add a new, fascinating perspective to the perception of thisinventive British artist. While this body of work seems to contrast with the collages,in fact it uses many of the same techniques, like cutting out, cropping, slicing,over-laying and repetition, and create the dark, cinematic feeling, alternatelymenacing and satirical, that pervades Stezaker's work. Over 65 images accompanya comprehensive essay by Caoimhin Mac Giolla Leith.

      John Stezaker - silkscreens
    • Seit 30 Jahren sammelt John Stezaker fotografische Stadtansichten aus den 1920er und 1930er Jahren. Sein Interesse gilt den dort meist zufällig mit aufgenommenen Personen. Hunderte von meist briefmarkengroßen Ausschnitten erfasst er in seinem The 3rd Person Archive und beschreibt dieses Archiv als Möglichkeit, in der Zeit zu reisen. Die „Miniaturen“, vierfarbig von Schwarzweiß-Vorlagen reproduziert, haben für den Leser eine enorme Imaginationskraft. Er fühlt sich als Voyeur, der unbeteiligt Schicksale und Begegnungen von Menschen in urbanen Labyrinthen beobachtet, eine surreale Situation, die ebenso befremdlich wie faszinierend ist.

      The 3rd person archive