Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Arthur Schmidt

    Gvoon - 2007
    Arthur Schmidt 1908-2007
    Arthur Schmidt - 1908-2007, Handzeichnungen
    Handelsgesetzbuch. Wechselgesetz, Scheckgesetz mit den wichtigsten Ergänzungsgesetzen
    Frühkindliche Bildung. Welche Modelle sind für den Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe/Kita im Alter von drei Jahren aus bindungstheoretischer Sicht sinnvoll?
    • Die Arbeit untersucht die Übergänge von elterlicher Betreuung in die Krippe oder Kita aus bindungstheoretischer Perspektive, wobei die Bedürfnisse des Kindes im Fokus stehen. Zunächst werden Bindung und ihre verschiedenen Formen definiert, gefolgt von einer Analyse der Transition und der Relevanz der Bindungstheorie für Fachkräfte. Es werden die Münchner und Berliner Eingewöhnungsmodelle vorgestellt und miteinander verglichen. Abschließend werden zentrale Erkenntnisse zusammengefasst und praxisnahe Handlungsempfehlungen gegeben, um den Übergang für Kinder optimal zu gestalten.

      Frühkindliche Bildung. Welche Modelle sind für den Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe/Kita im Alter von drei Jahren aus bindungstheoretischer Sicht sinnvoll?
    • Arthur Schmidt Der wohl letzte Schüler des Bauhaus Dessau lebte bis 2007 in Lörrach. Er war Schüler von Kandisky, Klee, Albers u. a. Er blieb der „neuen Sachlichkeit“ stets sehr verbunden, zeichnete und malte aber in der expressiv realistischen Manier. Corinth und Kokoschka standen ihm nahe.

      Arthur Schmidt - 1908-2007, Handzeichnungen
    • Arthur Schmidt aus Maulburg im Markgräflerland erhielt seine künstlerische Ausbildung an der Kunstakademie in Karlsruhe und am Bauhaus in Dessau. Nach den historischen Turbulenzen der ersten Jahrhunderthälfte und verschiedenen beruflichen Stationen konnte er sich erst ab 1950 als Lehrer an der Gewerbeschule Lörrach intensiv der Malerei widmen. Seine Bildsprache leitet sich nicht von den großen Meistern seiner Studienzeit her, sondern stellt sich sogleich als eine sehr persönliche Aufnahme selbstgewählter Vorbilder dar: Kokoschka ist für seine umfangreiche Serie von Städtebildern wichtig. Sie bilden den Schwerpunkt und die Besonderheit seines Werks: Weite, von atmosphärischer Beleuchtung überstrahlte Panoramen in dichtem Farbauftrag leben von der Spannung zwischen Präzision charakteristischer Details und eines summarisch zusammenfassenden malerischen Gestus.

      Arthur Schmidt 1908-2007