Praxisleitfaden Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
Arbeitsschutz - Arbeitsunfall - Berufskrankheit






Arbeitsschutz - Arbeitsunfall - Berufskrankheit
Der rechtssichere Umgang mit schwerigen Personalsituationen in der Kita
Arbeitet Ihr Kita-Team immer friedlich zusammen? Haben Sie den Eindruck, dass eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter sich nicht an Ihre Dienstanweisungen hält? Kommt eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter regelmäßig zu spät? In den meisten Fällen sind solche Konflikte ohne rechtliche Schritte zu lösen. Einige wenige dieser Konflikte eskalieren allerdings so, dass ein nachhaltiges Eingreifen von Ihnen als Kitaleitung unumgänglich wird. Dann sind – abhängig von der Eskalationsstufe – unterschiedliche Maßnahmen erforderlich. Die vorliegende Praxishilfe hilft Ihnen, mit dem rechtlich schwierigen Kündigungsrecht sicher umzugehen. Arbeitshilfen, Beispiele, Checklisten und Musteranschreiben sowie ein Lexikon mit Kündigungsgründen unterstützen Sie, rechtssicher und korrekt zu handeln, wenn das Verhalten eines Mitarbeiters oder einer Mitarbeiterin »aus dem Ruder läuft« Aus dem Inhalt: Kritikgespräche erfolgreich führen Die Ermahnung – das mildeste Mittel Wer führt die Gespräche, wer »darf« abmahnen und kündigen? Die Abmahnung – der »Klassiker« der arbeitsrechtlichen Rüge Die Kündigung – verschiedene Formen und ihre Auswirkungen Der Aufhebungsvertrag als Alternative zur Kündigung
Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Kindertagesstätte sind aktuelle Herausforderungen, bedenkt man nur, dass dort die Zahl der Arbeitsunfälle gegen den allgemeinen Trend in den letzten Jahren deutlich ansteigt. Diese Formularbroschüre greift das Thema „Arbeits- und Gesundheitsschutz“ auf neuartige Weise auf. Neben rechtlichen Rahmenbedingungen erfahren Sie mehr über Zahlen und Fakten zu Krankmachern und psychischen Belastungen am Arbeitsplatz und erhalten konkrete Hilfestellungen zu deren Behebung. Praktische Arbeitshilfen und Checklisten helfen Ihnen Zeit zu sparen. Wichtige Aushänge als Kopiervorlage sowie Ausgleichsbewegungen und Arbeitstechniken zur Unterstützung der Gesundheit von Erzieher/innen sichern Sie jederzeit ab. Durch Best-Practice Beispiele erfahren Sie, wie sich Arbeits- und Gesundheitsschutz in Ihrem Kita-Alltag erfolgreich umsetzen lässt. Darüber hinaus sind Sie mit einer Liste mit wichtigen Kontaktdaten für den Notfall stets gut gerüstet. Aus dem Inhalt: Rechtliche Rahmenbedingungen des Arbeitsschutz Gesundheitliche Belastungen in der Kita Praktischer Arbeitsschutz Arbeitsplatz- und Bewegungsergonomie Arbeitshilfen, Checklisten, Vertragsvorlagen Wichtige Kontaktinformationen
Professionelle Personalführung ist einer der wichtigsten Aspekte für die erfolgreiche Leitung Ihrer Kita. Diese fängt nicht erst im Rahmen von Teamführung und Teambuilding-Maßnahmen an, sondern macht sich schon bei der Stellenausschreibung bemerkbar. Ob Arbeitsrecht oder Personalmanagement: Diese Themen umfassen mehr als die klassischen Bereiche wie Mitarbeiterführung und Vertragsgestaltung. Stellenbesetzung, Arbeitsschutz, die Planung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen wie auch ein professionelles Beendigungsmanagement sind tägliche Herausforderungen für Sie. In diesem praxisorientieren Werk erfahren Sie kompakt und verständlich alle notwendigen Grundlagen zur Teamführung, zur Dienstplangestaltung, zu zentralen Frage der Arbeitsrechtspraxis, wie auch zur Mitarbeiterbindung und zur Gestaltung von Arbeitszeugnissen. Aus dem Inhalt: Wie gewinne ich ein erfolgreiches Team? Wie führe und leite ich mein Team professionell? Was muss ich bei der Personalentwicklung beachten? Wie plane ich den Kita-Alltag? Wie beende ich die Zusammenarbeit?
Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Kindertagesstätte ist ein akutes Thema, bedenkt man, dass sich dort die Zahl der Arbeitsunfälle gegen den allgemeinen Trend in den letzten Jahren mehr als verdoppelt hat. Hinzu kommt die Einsicht, dass gerade in der Kita Arbeitsplätze mit einer Vielzahl von Gesundheitsrisiken für die dort arbeitenden Fachkräfte vorhanden sind, wie etwa die außergewöhnlich hohe Lärmbelastung, die ungesunde Haltung und die Stressfaktoren deutlich machen. Wie kaum ein anderes Rechtsgebiet ist der Arbeits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz durch eine große Regelungsdichte, beginnend beim Europarecht, endend beim Tarifvertrag, und eine Vielzahl von Beteiligten, die hier agieren wollen und müssen, geprägt. Die Autoren geben einen Überblick über mögliche „Krankmacher“ und Gefahrenquellen am Arbeitsplatz Kita. Sie erläutern die rechtlichen Rahmenbedingungen und geben Hinweise für die Umsetzung von Maßnahmen des praktischen Arbeitsschutzes und Tipps für die Gesundheitsprophylaxe.
Rechtsvorschriften jederzeit zugänglich gemacht! Die Broschüre enthält alle aushangpflichtigen Rechtsvorschriften sowie Rechtstexte, deren Aushang aus betrieblichen oder gesetzlichen Gründen angebracht ist. Kurzeinführungen erleichtern das Verständnis der Vorschriftentexte. Aus dem Inhalt: Gleichbehandlungsgesetz Arbeitsstättenverordnung Arbeitszeitgesetz Arbeitsgerichtsgesetz Bürgerliches Gesetzbuch (arbeitsrechtliche Vorschriften) Bundesurlaubsgesetz Jugendarbeitsschutzgesetz Jugendarbeitsschutzuntersuchungsverordnung Ladenschlussgesetz Mutterschutzgesetz Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz Pflegezeitgesetz Gendiagnostikgesetz Bundesdatenschutzgesetz Sozialgesetzbuch VII (Auszug)
Der Inhalt: Wann liegt ein Arbeitsunfall vor? Wann spricht man von einer Berufskrankheit? Welche Verfahren und Formalitäten muss man beachten? Unter welchen Voraussetzungen werden die gesetzlichen Unfallversicherer tätig? Wie sehen die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung aus? Wo kann und muss die Prävention ansetzen? Diese Fragen lassen sich mit der Broschüre gezielt und praxisnah bearbeiten. Neben den allgemeinen Rechtsgrundlagen werden die wichtigsten Einzelbegriffe aus den Bereichen Unfallversicherung und Arbeitsschutz sowie deren praktische Bedeutung erläutetert. Viele Beispiele, Praxistipps und Checklisten helfen den typischen Einzelfall zu lösen und die richtige Stzrategie zu wählen, um Fehler zu vermeiden. Aus dem Inhalt: - Entwicklung und Bedeutung der gesetzlichen Unfallversicherung - Versicherte Person - Prävention und Arbeitsschutz - Versicherungsfälle - Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung - Betriebs- und Personalräte - Träger der gesetzlichen Unfallversicherung - Verfahrensfragen