Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Malte Heygster

    Handbuch der relativen Solmisation
    Relative Solmisation
    Wir am Klavier, Lehrerband
    • Wir am Klavier, Lehrerband

      Methodischer Kommentar zu Band 1. Klavier.

      "Wir am Klavier" ist ein elementarer Klavierlehrgang, vorzugsweise für den Gruppenunterricht, aber auch für den Einzelunterricht geeignet. Er ist nach pianistischer Progression aufgebaut. Sein Ziel ist es, neben soliden spieltechnischen Fertigkeiten die ganze Breite von Fähigkeiten zu vermitteln, die für das Heranwachsen eines ausgebildeten Musikers nötig sind. Grundprinzip ist das Spiel aus der inneren Vorstellung.Band 1 enthält:- Spielstücke im Dreiton-, Fünfton-, Siebentonraum in Dur und Moll- einfache Harmonien und Begleitformen- Spiele zum Formtraining- Improvisationsanleitungen- Lese- und Schreibübungen- relative Solmisation und Rhythmussprache- Stücke zum EnsemblemusizierenAnregungen für das Vorgehen im Unterricht enthält der methodische Kommentar, ED 8893 Inhaltsverzeichnis Einführung: Der Dreischritt "Vorstellung-Hand-Instrument" - Zu Praxis und Theorie des Dreischrittes - Aufbau der inneren Vorstellung: vertiefende Verfahren - Pianistische Bewegungen zum vertrauten Lied - Die Übertragung auf das Instrument - Griffe - Benennung - Schrift und Noten - Diatonische Strukturen - Klaviertechnische Kriterien - Tabelle zum methodischen Aufbau von Heft 1 - Zur Raumaustattung - Methodische Anmerkungen zu den einzelnen Stücken

      Wir am Klavier, Lehrerband
    • Relative Solmisation

      Grundlagen, Materialien, Unterrichtsverfahren

      Solmisationsgestützter Unterricht – uralt nach seiner Geschichte und aktuell in seiner Methodik – ist belebend und abwechslungsreich, kleinschrittig und umfassend, intensiv und packend. Schulen, Chöre, Musikschulen, Universitäten, Kindergärten und Musikhochschulen nutzen seine Qualitäten in der Klasse, der Gruppe oder im Einzelunterricht. Das Buch stellt dar, was relative Solmisation ist, welchen Platz sie im Musikunterricht hat und wie mit ihr gearbeitet werden kann. Kommentierte Notenbeispiele eignen sich sowohl als Material für die eigene Praxis als auch zum Nachvollzug von progressiv angelegten Unterrichtsverläufen. Malte Heygster hat Erfahrungen als Kapellmeister, Musikschulleiter und -lehrer. Sein besonderes Interesse gilt dem Entstehen von musikalischer Wahrnehmung. Als Autor, Hochschullehrer und Fortbilder im deutschsprachigen Raum widmet er sich der heutigen Methodik mit relativer Solmisation.

      Relative Solmisation
    • Die relative Solmisation ist eine „Sprache“, die Tonbeziehungen benennt und Singsilben sowie Handzeichen verwendet, um Hörempfindungen zu intensivieren, ähnlich wie von Guido von Arezzo um 1000 angeregt. Sie kann den Weg zu einer kleinschrittigen Methodik im Musikunterricht ebnen, von der Früherziehung bis zum Instrumentalspiel, vom Theorieunterricht bis zum Chor. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die relative Solmisation anhand von Liedern, Melodien und „vertiefenden Verfahren“. Teil 1 erläutert Grundbegriffe, während Teil 2 eine Grundausbildung für Kinder von sechs bis zehn Jahren beschreibt. Zudem wird ein Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten gegeben, ergänzt durch Hintergrundwissen zur Geschichte der Solmisation. Malte Heygster, der Schulmusik und Dirigieren an der Musikhochschule Köln studierte, hat als Kapellmeister und Musikschulleiter gewirkt und lehrt an verschiedenen Universitäten. Er ist Autor von Literatur zur Elementaren Musikpädagogik und Instrumentalpädagogik. Manfred Grunenberg, Projektleitender Direktor der Stiftung „Jedem Kind ein Instrument“, hat in seiner Zeit als Direktor der Musikschule Bochum innovative musikpädagogische Projekte entwickelt, darunter das Pilotprojekt „Jedem Kind ein Instrument“.

      Handbuch der relativen Solmisation