Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Lars Schmeink

    Discredited knowledge
    Fremde Welten
    Collision of realities
    • Collision of realities

      • 400pages
      • 14 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Even though the fantastic (in its most inclusive definition) has been a part of our culture for as long as it exists, it has not been a prominent feature of European academic interest. With its inherent transgressive moment the fantastic allows for an ideal space of the cultural negotiation of political, social and physical boundaries, which should place it at the center of popular cultural research, not as is the case, at its periphery. But the commencing boom of fantastic themes in contemporary media production has facilitated a paradigmatic change in research, prompting a wide interest in the fantastic in all its forms, from fantasy to horror, from fairy tale to science fiction. This volume addresses this growing interest by reviewing the status of research on the fantastic in Europe so far and by providing a necessary outlook for the future. In the essays current trends, such as the liminality debate, as well as established discourses, as for example on genre theory, are brought together to show interested researchers a network of interdisciplinary (from literary, media and social studies) approaches towards the fantastic.

      Collision of realities
    • Fremde Welten

      Wege und Räume der Fantastik im 21. Jahrhundert

      • 472pages
      • 17 heures de lecture

      Obwohl die Fantastik (in ihrer umfassenden Definition) immer schon ein Teil unserer Kultur und in ihrer inhärenten Transgressivität ideal für die Verhandlung kultureller, politischer, sozialer und physischer Grenzen geeignet war, besteht bis heute nur eine zögerliche wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem von den Fachdisziplinen an den Rand gedrängten Bereich der Populärkultur. Dank des Booms der Fantastik, der in Form von Fantasy, Horror und Science Fiction seit den 1990er Jahren für ein immenses mediales Aufsehen sorgt, besteht von Seiten der Forschung aber seit neuestem ein stetig wachsendes Interesse an diesem populärkulturellen Thema. Der vorliegende Band greift dieses Interesse auf und führt aktuelle Arbeiten zur Fantastik aus unterschiedlichen Fachdisziplinen (Literatur-, Medien-, Sozial- und Religionswissenschaften) zusammen, um so vorhandene Forschungsrichtungen, wie etwa zur Liminalität, oder bestehenden Debatten, wie im Bereich der Genretheorie, innerhalb der Fantastikforschung aufzuzeigen und eine für die Zukunft notwendige Bestandsaufnahme des jungen Fachbereichs zu leisten, von der aus wichtige Erkenntnisse über die gesellschaftliche Bedeutung der Fantastik möglich sind.

      Fremde Welten
    • Inhaltlich unveränderte Neuauflage. In einem Essay beschreibt die afro-amerikanische Autorin Toni Morrison wie eine bestimmte Form von Wissen - "discredited knowledge" - ihr Schreiben beeinflusst hat. Dieses diskreditierte Wissen, so Morrison, werde nur deswegen missachtet, weil es mit der dominanten, weißen Weltsicht nicht kompatibel sei. In ihrem Werk, insbesondere in ihrem 1977 veröffentlichten Roman Song of Solomon nutzt Morrison dieses Wissen um Geister, Magie, afrikanische Traditionen, Oralität und Herkunft, um es im Kontext afroamerikanischer Kultur aus der Diskreditierung zu befreien. Der Roman ist jedoch keinesfalls einzig durch diese Sicht geprägt, vielmehr stellt Morrison die hegemoniale und die diskreditierte Kosmologie einander gegenüber, ohne dabei eine klare Favorisierung auszusprechen. Dadurch gelingt es ihr, dem Leser die Wahl zu überlassen, welche Bewertung er dem ehemals diskrediterten Wissen zusprechen möchte.

      Discredited knowledge