In "Kindbettfieber" von Sabine Schiffner erleben wir die Geschichte von vier Frauengenerationen, beginnend mit einer Urgroßmutter im Wochenbett vor dem Ersten Weltkrieg bis zur Urenkelin in den 80ern. Die Frauen bleiben in Bremen zurück, während die Männer fortgehen, und kämpfen mit Erinnerungen und der Sehnsucht nach der Fremde.
Sabine Schiffner Livres






Frühlingsgefühle. Ahnungsvoll trägt das blaue Band des Frühlings einen Duft von Zukunft durch die Lüfte. Und nicht nur die Natur keimt, auch in uns Menschen schlägt so einiges aus. Der Winterschlaf ist zu Ende, die Welt wird bunt – und endlich auch ein bisschen wärmer. Mit Gedichten von Joseph von Eichendorff, Theodor Storm, Thomas Mann und anderen.
dschinn. Gedichte
- 95pages
- 4 heures de lecture
Sabine Schiffners Bilder verbinden sich zu poetischen Gedichten, in denen Erinnerung und Gegenwart in märchenhaften Mosaiken verschmelzen. Hinter dem Zauber und der Sehnsucht offenbart sich ein Abgrund, während ihre präzise Wahrnehmung neue Bedeutungsfäden aus Alltagssituationen spinnt.
kazimierz / krakau die kuchen dort im schaufenster sehen wie thorarollen aus eine straße weiter wohnte mordechaj gebirtig mit frau bluma und drei kindern die fenster im keller des hauses aus dem sie ihn holten stehen nun offen da schaut jeder rein und kann ihn singen hören und in den nahen synagogen brauchst du die kippa nicht aufzusetzen die frauen am eingang lächeln den gästen aus deutschland freundlich zu vor einem café blüht die braunäugige susanne fünf złoty kostet dort eine tasse melange mit mohnstrudel In den neuen Gedichten von Sabine Schiffner werden Geschichten von Verrat und Verlust, von Geburt und Tod, von Lebensfreude und Vergänglichkeit, von Familie und von Einsamkeit erzählt. Mit manchmal fast naivem, oft befremdetem Blick beobachtet sie und wundert sich über die jetzige und die vergangene Welt, die ihren biografischen Kosmos berührt. Die Worte kommen in diesen Gedichten scheinbar leichtfüßig tänzelnd daher und streifen einen wie im Vorbeigehen. Wenn man aber stehen bleibt und sich einlässt, sieht man hinter der rhythmischen und genau durchdachten Sprachkomposition die tiefe Wunde. Sabine Schiffners Sprache ist immer musikalisch, oft zugleich rau, Alltagssprache mit Hochpoetischem verbindend, ernüchternd, überraschend.
Zeynep suchen
Ein Blog-Roman aus Istanbul
1982 treffen die Autorin und Zeynep beim Schüleraustausch in Bremen aufeinander. Jahrzehnte später macht sich die Dichterin und Schriftstellerin auf nach Istanbul, um ihre Freundin wiederzutreffen, mit einem alten Reiseführer und dem Orientbild von Karl May im Gepäck. Ihre Recherchen führen sie durch geschichtsträchtiges Gelände, sie entdeckt verwunschene Orte und dramatische Schicksale, sie fragt nach verdrängter Vergangenheit und stellt ihr eigenes Türkeibild auf den Prüfstand. Damit gelingt ihr ein eindringliches Bild der politischen und sozialen Verhältnisse der Stadt zwischen Aufstieg und Verfall.
Kaufmannsfamilie, in den Bombennächten und den Ostermärschen der achtziger Jahre - spiegeln sich die Wandlungen und Verwerfungen der großen Geschichte wie der familiären Lebenswelten. Der Versuch, die Familie zusammenzuhalten, scheint immer anachronistischer, bis sich für das durch Generationen weitergereichte Taufkleid kein Nachfahre mehr findet. Sabine Schiffner skizziert das Poetische und das Erschreckende einer Welt, die aus den Fugen gerät.
Nachtigallentage
Roman
Sigune lebt mit ihrer Familie in einem großen alten Haus mit riesigem Garten am Stadtrand von Köln. Die Beziehung zu ihrem Mann Andreas ist unglücklich. Ihre beiden Kinder sind klein, und Sigune, die die Familie mit Gelegenheitsjobs ernährt, fühlt sich oft einsam und innerlich zerrissen. Sie ist mit der Situation überfordert und ritzt sich die Arme. Am Ende eines sehr anstrengenden Tages läuft ihr Andreas, als er nachts nach Hause kommt, im dunklen Hausflur in ein Messer, das Sigune gerade in den Müll bringen wollte. Er stirbt auf der Stelle. Sigune entsorgt in Panik seine Leiche in einem Verschlag im Keller. Ihren Freunden und Verwandten erzählt sie, dass Andreas nach Berlin gegangen sei und dass sie nichts mehr von ihm gehört habe. Wie lange lassen sich die Tatsachen verbergen? Sabine Schiffners neuer Roman ist ein abgründiges literarisches Kammerspiel, das in Form eines Geständnisses die Geschichte einer Beziehung mit tödlichem Ende erzählt.
Super ach
Gedichte
Fremd gedanken
- 81pages
- 3 heures de lecture
„fremd gedanken“ ist der vierte Gedichtband von Sabine Schiffner. Sie entführt uns in den Süden unseres Sehnens. Wir wandern mit ihr durch die mythischen und heutigen Landschaften Spaniens, Griechenlands und Ungarns. In einer wunderbar einfachen Sprache entwirft sie Sternbilder wie Lebensgrundrisse. Aber ihre Gedichte sind nicht nur reife Früchte an sonnendurchfluteten Bäumen und reichbeladene Fischerboote, die in einen mediterranen Hafen einlaufen, sie zeigen auch, dass all das Schöne nichts als des Schrecklichen Anfang ist. Der Einladung Sabine Schiffners zu folgen, ist nahrhaft und genussvoll wie die Einladung zu einem Mahl unter freiem Himmel.
