Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Oskar Morgenstern

    Die Grenzen der Wirtschaftspolitik
    Der theoretische Unterbau der Wirtschaftspolitik
    Validity of International Gold Movement Statistics
    Theory of Games and Economic Behavior
    • Theory of Games and Economic Behavior

      60th Anniversary Commemorative Edition

      • 660pages
      • 24 heures de lecture
      4,2(309)Évaluer

      This is the classic work upon which modern-day game theory is based. What began as a modest proposal that a mathematician and an economist write a short paper together blossomed, when Princeton University Press published Theory of Games and Economic Behavior. In it, John von Neumann and Oskar Morgenstern conceived a groundbreaking mathematical theory of economic and social organization, based on a theory of games of strategy. Not only would this revolutionize economics, but the entirely new field of scientific inquiry it yielded--game theory--has since been widely used to analyze a host of real-world phenomena from arms races to optimal policy choices of presidential candidates, from vaccination policy to major league baseball salary negotiations. And it is today established throughout both the social sciences and a wide range of other sciences.

      Theory of Games and Economic Behavior
    • „Die herrschende Ungewissheit über die Bedeutung der Nationalökonomie für das praktische Wirtschaftsleben und über ihre Brauchbarkeit für die Zwecke der Wirtschaftspolitik lässt es angemessen erscheinen, die zwischen der theoretischen Forschung und ihrer Anwendung auf konkrete Aufgaben schwebenden Fragen zu untersuchen“. Der Beginn dieses Buches, welches ursprünglich 1934 erschienen ist, verdeutlicht seine andauernde Aktualität. Nicht nur für Wirtschaftshistoriker ist es interessant, welche Erkenntnisse des komplexen Zusammenspiels von Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsleben bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bekannt waren. Durch sein mit John von Neumann veröffentlichtes Hauptwerk „The Theory of Games and Economic Behavior“ gilt Oskar Morgenstern als Mitbegründer der Spieltheorie. Zahlreiche vielbeachtete Bücher und Zeitschriftenthemen unter anderem zu Wirtschaftswachstum, Finanzmärkten, und Verteidigung zeugen von seinen vielfältigen Forschungsinteressen.

      Die Grenzen der Wirtschaftspolitik