Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Walter Landi

    Haderburg
    Castel d'Appiano
    Schloss Englar
    Otto Rubeus fundator
    Castello Englar. San Michele, il Castello e la cappella San Sebastiano
    Hocheppan. Die Burg und die romanischen Fresken in ihrer Kapelle
    • Die Burg über dem Etschtal, im spätsalischen Stil gegründet, ist ein markantes Wahrzeichen des Burggrafenamtes. Mit ihrem imposanten Bergfried und den zwischen 1205 und 1210 entstandenen Fresken der Kapelle zeigt sie den Machtanspruch der Grafen von Eppan und vereint monumentale und erzählerische Elemente der Romanik.

      Hocheppan. Die Burg und die romanischen Fresken in ihrer Kapelle
    • Menzionata nel XIII secolo, la sede ministeriale fu ampliata dai Signori di Firmian tra XV e XVI secolo, con due tetti a padiglione. La cappella di San Sebastiano, inaugurata nel 1475, è nota per la scultura di alta qualità e la volta a costoloni, rendendo il complesso uno dei più eleganti esempi di architettura tardogotica in Alto Adige.

      Castello Englar. San Michele, il Castello e la cappella San Sebastiano
    • Otto Rubeus fundator

      Eine historisch-diplomatische Untersuchung zu den karolingischen und ottonischen Privilegien für das Kloster Innichen (769–992)

      • 226pages
      • 8 heures de lecture
      Otto Rubeus fundator
    • Die Bande dieser Buchreihe beschreiben mit fundierten Texten und reich illustrierten Rundgangen die Baugeschichte und die historische Bedeutung der jeweiligen Burgen. Als Sammelreihe bietet die Publikationsserie einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt des Sudtiroler Burgenreichtums. Das sich bereits seit vier Jahrhunderten im Besitz der graflichen Familie Khuen-Belasi befindende Schloss Englar erhebt sich auf einem sanften Hugel am sudlichen Randgebiet der an Burgen und Adelsitzen reichen Gemeindegebiet von Eppan. Fuhrer durch den malerischen Adelssitz Ein historischer und baugeschichtlicher Uberblick uber Schloss Englar und die Sebastianskapelle

      Schloss Englar
    • Castel d'Appiano

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Il castello, fondato nel 1123/31, riveste una posizione di primo piano tra i monumenti romanici della regione alpina. L’insieme di architettura e pittura si è mantenuto pressoché integro attraverso i secoli e manifesta ancora oggi le proprie caratteristiche romaniche in modo splendidamente unitario. .

      Castel d'Appiano
    • Haderburg

      La fortezza della chiusa di salorno

      • 70pages
      • 3 heures de lecture

      In questo volume lo storico Walter Landi ripercorre l'avvincente storia di questo imponente castello posto su uno sperone roccioso, partendo dai suoi inizi per arrivare al presente. Immagini e disegni relativi alle operazioni di ricostruzione, entrambi realizzati dallo stesso autore, illustrano le grandiose rovine della Haderburg. Sin dal 1648 l'edificio appartiene alla famiglia patrizia veneziana Zenobio, i cui discendenti hanno recentemente disposto un restauro esemplare del castello, rendendolo cosi accessibile ad un vasto pubblico.

      Haderburg