Gerd Geburtig Livres






Brandschutz im Bestand
Altenpflegeheime und Krankenhäuser
Das Buch stellt übersichtlich strukturiert fachlich geeignete Brandschutzmaßnahmen für bestehende Altenpflegeheime und Krankenhäuser vor. Angestrebt wird dabei vor allem die verantwortungsvolle Abstimmung von angemessenen Brandschutzanforderungen mit der pflegetechnischen bzw. medizinischen Fürsorgepflicht. Weitere Themen: Attestierung des Brandschutzes // Gewährleistung einer rechtzeitigen Evakuierung // Anzahl und Positionierung der Rettungswege // Pflichten des organisatorischen Brandschutzes // Ertüchtigungen und Nachrüstungen von bestehenden Rettungswegen. Der Autor - Prüfingenieur und Sachverständiger für Brandschutz - liefert sowohl Detaillösungen (z. B. bei Demenzerkrankungen oder für Intenvistationen) als auch ganzheitliche Brandschutzkonzepte für Sanierungen und Umbauten. Die zweite Auflage wurde umfassend aktualisiert und um neue Beispiellösungen erweitert. Die Anlagen wurden um neue Richtlinien (u. a. Muster-Wohnformen-Richtlinie - MWR) und um neue Vorschriften in Hessen (2012) und im Saarland ergänzt.
Gerd Geburtig präsentiert praxisnahe Ansätze zum Brandschutz in Kindertagesstätten, wo es an klaren Regelungen mangelt. Er behandelt Themen wie Bestandsschutz und Rettungswege, ermittelt Handlungsbedarf anhand realer Gefahren und bietet konkrete Handlungsvorschläge sowie Empfehlungen für den vorbeugenden Brandschutz.
Basiswissen Brandschutz
Band 1: Grundlagen
ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die sich mit Brandschutz beschäftigen möchten. Es vermittelt praxisnahe Informationen zur Brandschutzplanung und orientiert sich an der aktuellen Musterbauordnung. Der klare und übersichtliche Aufbau ermöglicht es Einsteigern, sich schnell einen fundierten Überblick über die wesentlichen Aspekte des Themas zu verschaffen, ohne in unnötige Details abzutauchen. So eignet sich das Buch ideal für alle, die eine solide Grundlage im Brandschutz erwerben möchten.
Baulicher Brandschutz im Bestand 2 Bände
Paket: Band 4 und Band 5 Ausgewählte historische Normen und TGL für Rauch- und Feuerschutzabschlüsse seit 1953//Ausgewählte historische Technische Baubestimmungen von 1925 bis 2000
- 534pages
- 19 heures de lecture
Die Reihe bietet eine umfassende Analyse der Entwicklung und Inhalte historischer Brandschutzvorschriften des 20. Jahrhunderts, die für Bestandsbauten von Bedeutung sind. Sie erleichtert die Erstellung von Brandschutzkonzepten und unterstützt bei der Identifikation von Bestandsschutz. Die neuen Bände 4 und 5 erweitern die Reihe um detaillierte Erläuterungen zu Rauch- und Feuerschutzabschlüssen sowie zu technischen Baubestimmungen, die entscheidend für die brandschutztechnischen Anforderungen sind. Insgesamt wird ein wertvolles Nachschlagewerk für die Praxis im Brandschutz geboten.
Baulicher Brandschutz im Bestand: 1 - 3
Paket: Band 1, Band 2 und Band 3 Brandschutztechnische Beurteilung vorhandener Bausubstanz // Ausgewählte historische Normteile DIN 4102 ab 1934 // Ausgewählte historische TGL und weitere Vorschriften von 1963 bis 1990
Der Band behandelt die Entwicklung und Anwendung historischer Brandschutzvorschriften für Bestandsbauten, wobei insbesondere Dokumente aus dem 20. Jahrhundert analysiert werden. Die Reihe umfasst drei Bände, die sich mit der brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bausubstanz sowie spezifischen Normen und Vorschriften, wie der DIN 4102 und relevanten TGL aus der DDR, befassen. Diese umfassende Betrachtung bietet eine wertvolle Grundlage für die Integration historischer Regelwerke in moderne Brandschutzkonzepte.
Der Brandschutz in denkmalgeschützten Sonderbauten in Deutschland ist ein zentrales Thema, das besondere Anforderungen und Regelungen erfordert. Diese Bauten, darunter Heime, Krankenhäuser und Museen, müssen sowohl den Denkmalschutz als auch die Brandschutzbestimmungen berücksichtigen. Die Beschreibung beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Festlegungen, die bei der Erhaltung dieser historischen Gebäude zu beachten sind, um ihre Sicherheit und Integrität zu gewährleisten.
Das Buch behandelt die Herausforderungen des Brandschutzes in Bestandsgebäuden im Vergleich zu Neubaustandards. Es fokussiert auf die Balance zwischen brandschutztechnischen Maßnahmen und dem Erhalt der Identität von Baudenkmälern, insbesondere bei hölzernen Konstruktionen, und beleuchtet die Sicherheitsanforderungen aus beiden Perspektiven.
Dieses Buch bietet umfassende Fachliteratur zum vorbeugenden Brandschutz in bestehenden Industriegebäuden. Es behandelt Gefahrenanalysen, Instandhaltungsmaßstäbe und zeigt praktische Kompensationsmöglichkeiten sowie Beispiele auf. Der erfahrene Autor liefert wertvolle Unterstützung bei der Planung von Brandschutzkonzepten und setzt die Reihe "Brandschutz im Bestand" fort.