Rettungslos verliebt, fürchterlich einsam, rasend wütend oder alles zusammen – dieser Ratgeber nimmt Sie mit in den psychologischen Backstage-Bereich und erklärt, wie Gefühle unser Denken und Handeln beeinflussen und welche Strategien bei der Emotionsregulation, insbesondere bei Borderline-Erkrankungen, funktionieren. Die Lesenden erfahren, wie unser psychologisches Nervenkostüm entsteht und welche Fallstricke in bestimmten Bindungsstilen und Beziehungsmustern liegen. Zahlreiche praktische Tipps helfen beim sicheren Umgang mit den eigenen Gefühlen.
25,00 Euro statt 30,00 €! Das Paket bietet die beiden Titel »Grenzenlos emotional« und »Perfektionismus« zum Sonderpreis! Zum Titel »Grenzenlos emotional«: Rettungslos verliebt, fürchterlich einsam, rasend wütend oder alles zusammen – dieser Ratgeber nimmt Sie mit in den psychologischen Backstage-Bereich und erklärt, wie Gefühle unser Denken und Handeln beeinflussen und welche Strategien bei der Emotionsregulation, insbesondere bei Borderline-Erkrankungen, funktionieren. Zum Titel »Perfektionismus« Dieser wissenschaftlich fundierte Ratgeber beschreibt Chancen und Risiken perfektionistischer Tendenzen. Sie erfahren, welche psychologischen Prozesse dazu führen, dass das Streben nach anspruchsvollen Zielen zur Belastung wird. Denkanstöße und Übungen unterstützen Sie darin, Ihren Perfektionismus zu verstehen und einen gesunden Umgang mit hohen Ansprüchen zu erlernen.
Die Diagnose „Krebs“ beim eigenen Kind ist für Eltern unbegreiflich und verändert das gewohnte Leben schlagartig. Alle Betroffenen durchlaufen ein Wechselbad der Gefühle – von emotionaler Taubheit über Ohnmacht und Angst bis hin zu Hoffnung. Die Auseinandersetzung mit dieser „neuen Lebenswirklichkeit“ bleibt oft wenig Zeit, da der Alltag und die Lebensplanung rasch umorganisiert werden müssen. Behandlungsentscheidungen sind zu treffen, Aufgaben neu zu verteilen und familiäre Rollen neu auszuhandeln. Während des Krankheitsverlaufs stehen Eltern und das gesamte Familiensystem vor ständigen Herausforderungen, die enorme psychische Kraft erfordern. Dringende Fragen verlangen fundierte Antworten: Wie kann ich meinem Kind in verschiedenen Krankheitsphasen helfen? Was kann ich für mich und meinen Partner tun? Wo finden wir Hilfe? Zahlreiche Informationen, wichtige Hinweise und konkrete Empfehlungen unterstützen alle Beteiligten, die vielfältigen Belastungen während der Erkrankung und Behandlung des Kindes zu bewältigen. Das Autorenteam, bestehend aus psychoonkologischen Experten, beantwortet in diesem Ratgeber eine Vielzahl an Fragen, die Eltern, Familienangehörige, Freunde, Lehrer und Betreuer krebskranker Kinder stellen.
Die Arbeit untersucht Mortalitätssalienz und subjektives Angsterleben von Krebspatienten unter besonderer Berücksichtigung des kognitiven Auseinandersetzungsprozesses mit der Erkrankung. Für die Analyse dieses Auseinandersetzungsgeschehens wird ein integratives theoretisches Analysemodell entwickelt, das dem Prozesscharakter der Angstentstehung und -bewältigung Rechnung tragen soll. Das Modell vernetzt unterschiedliche theoretische Ansätze der Belastungs-Bewältigungsforschung und erlaubt dabei die Berücksichtigung ausgesuchter person- und krankheitsgebundener Merkmale. Die Ergebnisse der empirischen Studie unterstreichen die Bedeutsamkeit der Sterbens- und Todesthematik im Rahmen einer Krebserkrankung und lassen insgesamt differentielle Profile der Mortalitätssalienz und Angst bei den Befragten erkennen. Die Befundlage verdeutlicht auch, dass verfügbare Bewältigungsstrategien gerade angesichts krankheitsbezogener Todesgedanken häufig an ihre Grenzen stoßen können. Insgesamt unterstreichen die Ergebnisse die Notwendigkeit einer systematischen Psychodiagnostik im Rahmen der onkologischen Akutbehandlung, um hoch belastete Patienten zu identifizieren und über psychosoziale Versorgungsangebote zu unterstützen.