Sind Sportjournalisten unkritisch? Sind sie nur Fans, die es über die Absperrung geschafft haben? Warum gelingt es der Mehrzahl der Sportarten trotz aller Mühen nicht, in der Berichterstattung präsenter zu sein? Welche Macht kommt Amazon & Co. in Zukunft zu? Dies sind nur einige Fragen, die die Sportwelt beschäftigen. Der vorliegende Band widmet sich den Beziehungen von Sport und Medien, den Besonderheiten des Medieninhalts Sport und den Spannungsfeldern, die den Sportjournalismus von Anfang an begleiten und zukünftig zu großen Entscheidungen zwingen werden.
Christoph Bertling Livres





Sportainment
Konzeption, Produktion und Verwertung von Sport als Unterhaltungsangebot in den Medien
- 333pages
- 12 heures de lecture
Sport ist seit den 1980er-Jahren eine zunehmend wertvolle Ressource für die Produktion von massenmedialen Unterhaltungsangeboten geworden. Egal ob in TV, Hörfunk oder Print, Sport ist v. a. als nicht fiktives Unterhaltungsangebot ein wichtiger Quotengarant. Entsprechend werden Themen, Ereignisse und Akteure aus dem Sport in zunehmendem Maße in verschiedenen redaktionellen Kontexten (Reality-Shows, People- und Lifestyle-Sektor) als Unterhaltungsangebote eingesetzt. Trotz der steigenden Relevanz des Sports als massenattraktive Unterhaltungsware hat sich die Forschung mit diesem Untersuchungsgegenstand wenig auseinandergesetzt. Der vorliegende Band wirft einen genauen Blick auf Konzeption, Produktion und Verwertung des Sports als Unterhaltungsware in den Massenmedien. Es werden Produktionsmuster und -logiken der Massenmedien durchleuchtet sowie das Ausmaß des Angebots seit den 1980er-Jahren im TV- und Printsektor mittels umfangreichen empirischen Datenmaterials aufgezeigt. Es wird dabei verdeutlicht, welche Möglichkeiten, Notwendigkeiten, Risiken und Chancen mit der zunehmenden Unterhaltungsausrichtung für die Akteure im Sport- und Mediensystem einhergehen.