Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Birgit Reißig

    Hauptschüler auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt
    Biographien jenseits von Erwerbsarbeit
    Jugendliche mit Migrationshintergrund im Übergang Schule - Berufsausbildung
    • Biographien jenseits von Erwerbsarbeit

      Prozesse sozialer Exklusion und ihre Bewältigung

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Das Thema der sozialen Exklusion wird seit einigen Jahren auch in Deutschland heftig diskutiert. Allerdings liegen in nur geringer Zahl empirische Arbeiten zum Thema vor. Das Buch behandelt die Frage des Ausmaßes sozialer Exklusion und die Möglichkeiten ihrer Bewältigung. Dabei werden explizit die Prozesse sozialer Ausgrenzung in den Blick genommen. In einem qualitativen Längsschnitt wurden junge Erwachsene mit Biographien jenseits normaler Erwerbsarbeit untersucht. Je nach dem vorhandenen Ausmaß sozialer Ausgrenzung und den individuellen Bewältigungsstrategien zeigen sich sehr unterschiedliche Exklusionsverläufe.

      Biographien jenseits von Erwerbsarbeit
    • Hauptschulen bilden die Grundlage für die betriebliche Berufsausbildung, doch der traditionelle Weg ins Arbeitsleben ist zunehmend holprig. Der Schulbesuch endet im Alter von 15 oder 16 Jahren, während Jugendliche im Durchschnitt erst mit 18 bis 19 Jahren eine Berufsausbildung beginnen. Die Wege der Hauptschulabsolventen in Ausbildung und Erwerbsarbeit sind vielfältig. Welche Jugendlichen schaffen den Zugang zur Ausbildung? Welche Zwischenschritte werden zwischen Schule und Ausbildung unternommen? Welche Chancen und Risiken sind damit verbunden? Zudem stellt sich die Frage, wie sich diese Chancen und Risiken zwischen Mädchen und Jungen sowie Jugendlichen deutscher Herkunft und mit Migrationshintergrund verteilen, und wie ökonomische, kulturelle und soziale Ressourcen dabei eine Rolle spielen. Antworten auf diese Fragen liefert eine vom DJI 2004 gestartete Längsschnitt-Untersuchung, die rund 4.000 Schülerinnen und Schüler im letzten Jahr der Hauptschule befragte. In sieben weiteren Befragungswellen bis November 2006 wurden ihre Wege durch das Bildungs- und Ausbildungssystem sowie durch Arbeitslosigkeit und Randexistenz verfolgt. Die Analysen bieten Politik, Verwaltung und Praxis wertvolle Einblicke in die Lebensverläufe Jugendlicher im Übergang von Schule zu Beruf und beleuchten die Stärken und Schwächen des deutschen Übergangssystems.

      Hauptschüler auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt