Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gu nther Regel

    Das Künstlerische vermitteln ...
    Es geht auch anders!
    Techniken des bildnerischen Gestaltens
    Medium bildende Kunst
    • Es geht auch anders!

      Eine Autobiografie mit fiktiven Gesprächen

      Günther Regel gilt als herausragender Vertreter einer nonkonformistischen Kunstpädagogik in der DDR. In breiter Kenntnis der historischen wie jüngeren europäischen Kunst und bester Neugier gegenüber allen Entwicklungen aus der zeitgenössischen Avantgarde heraus musste er mit den zu engen, von Partei und Staat gezogenen Grenzlinien einer eingehegten Kultur in Konflikt geraten. Als Hochschullehrer zunächst in Greifswald und dann in Leipzig geriet er schnell in den Fokus eines defensiven, argwöhnischen und verunsicherten Staatsapparates. Die Biografie zeichnet dies in allen Stationen und Schritten nach und steht exemplarisch für widerständige Entwicklungen trotz aller Eingriffe und Behinderungen - sie ist Seismogramm eines bewegten Lebens in bewegter Zeit.

      Es geht auch anders!
    • Der Kunstpädagoge und Kunsttheoretiker Günther Regel hat den kunstpädagogischen Diskurs in Ost und West maßgeblich geprägt. Viele seiner Positionen sind heute Standard in der Kunstpädagogik und finden sowohl in Schulen als auch Hochschulen Anwendung. Regel beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Eigenart und Struktur der Kunst sowie der Vermittlung künstlerischer Inhalte. Sein Interesse begann in den sechziger Jahren, als er als junger Hochschullehrer in der DDR die Grenzen der Didaktik und Methodik des Kunstunterrichts erkannte. Er stellte fest, dass die Besonderheiten bildnerischer Werke und Prozesse sowie die Grundlagen der Kunstproduktion und -rezeption unklar waren. Seine Forschungen stießen auf Widerstand bei den Entscheidungsträgern der DDR, was zu einem nonkonformistischen kunstpädagogischen Konzept führte. Trotz Repressionen blieb Regel unbeirrt. Mit der Wendezeit konnte er sein Konzept weiterentwickeln und auf den Prüfstand stellen. Die vorliegende Publikation vereint zahlreiche seiner Schriften und Vorträge, einige davon unveröffentlicht, und ordnet sie systematisch. Die Kapitel sprechen direkt die Leser an und thematisieren Fragen nach dem Kunstbegriff, künstlerischer Qualität, Kunstprozessen, Didaktik und der Lehrbarkeit von Kunst. Regel plädiert für die untrennbare Einheit von Theorie und Praxis in der Kunstpädagogik. Herausgegeben von Frank Schulz.

      Das Künstlerische vermitteln ...