Die interdisziplinäre Analyse von Julius Goldstein beleuchtet die Entwicklung und Bedeutung der Technik, während er gleichzeitig die Herausforderungen und Irritationen thematisiert, die durch technologische Neuerungen entstehen. Er behandelt den betrieblichen Umgang mit Technik zur Sicherung ihrer Funktionalität und untersucht die oft problematische Beziehung zwischen Technik und Religion. Goldstein bietet somit einen umfassenden Blick auf die komplexen Wechselwirkungen zwischen diesen Bereichen.
Julius Goldstein untersucht die Beziehung zwischen Kultur und Natur, basierend auf Alfred Vierkandts Ansätzen. Er diskutiert die Umkehrung der Werte seit Rousseau und beleuchtet ein psychisches Kulturproblem, das ihn zu metaphysischen Fragestellungen führt. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1899 ist sorgfältig bearbeitet.
Der jüdische Philosoph in seinen Tagebüchern. 1873-1929 Hamburg - Jena - Darmstadt
315pages
12 heures de lecture
Der gebürtige Hamburger Julius Goldstein kam 1902 nach Darmstadt, wo er an der Technischen Hochschule habilitierte. Seine Karriere führte ihn von Berlin über Jena und London in die hessische Residenzstadt. In fast 40 Jahren entstanden nahezu zweitausend handschriftliche Seiten seines Tagebuchs, das die Schwierigkeiten eines deutsch-jüdischen Lebenswegs in einer oft antisemitischen Umgebung dokumentiert. Die ausgewählten Texte zeigen Goldsteins wissenschaftliche Kontakte und Aktivitäten im In- und Ausland, seine Nähe zu Rudolf Eucken und die wachsende Distanz zu Max Scheler. Besonders wichtig war sein Engagement für die Lebensphilosophie Henri Bergsons und den Pragmatismus von William James. Trotz seiner Begabungen blieb ihm ein Lehrstuhl lange versagt, da die Akkulturation nicht alle sozialen Barrieren überwand. 1914 glaubte er an die Einheit der Nation, wurde jedoch bald durch Militarismus und Antisemitismus enttäuscht. Seine eindringlichen Frontberichte thematisieren Tod und den zivilisatorischen Verfall im Krieg. Nach dem Krieg kämpfte Goldstein für eine deutsch-jüdische Kulturnation und veröffentlichte politische Texte zu Antisemitismus und Pädagogik. Der Konflikt um seinen Lehrstuhl 1925/26 spiegelt den weit verbreiteten Antisemitismus an deutschen Universitäten wider. Goldstein war ein strikter Unterstützer des liberalen Central-Vereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Die Auswahl-Edition seiner Tagebücher biet