Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Judith Krohn

    Wir verkaufen Mode
    Entwicklung und Etablierung von Spermienfunktionstests beim Vogel
    Subjektivierung in einer Bundesbehörde
    Generation Two
    • Als die 16-jährige Riley wieder einmal mit ihrer Familie umziehen muss, ist sie alles andere als begeistert. Ausgerechnet das verschlafene Städtchen Twin Pines soll ihr neues zu Hause werden. Riley befürchtet vor Langeweile zu sterben. Doch sie merkt schnell, dass die Dinge nicht sind, wie sie scheinen, als sie im Wald eine grausige Entdeckung macht... Während Riley gemeinsam mit der Hilfe ihrer neugewonnenen Freunde versucht, ein tödliches Rätsel zu lösen, kommen immer mehr schreckliche Geheimnisse ans Licht. Schnell muss sie feststellen, dass sie schon viel tiefer in die Sache verstrickt ist, als ihr lieb ist. Die Zeit wird plötzlich knapp, und nicht nur sie selbst, sondern auch alle, die ihr etwas bedeuten, schweben in großer Gefahr!

      Generation Two
    • Subjektivierung in einer Bundesbehörde

      Verwaltungsmodernisierung am Beispiel des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

      • 377pages
      • 14 heures de lecture

      Bundesverwaltungen gelten als schwer zugängliche und daher exklusive Forschungsfelder für Sozialwissenschaftler. Am Beispiel des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales analysiert Judith Krohn, wie sich aktuelle Umbrüche in der Arbeitskultur im Verwaltungsapparat niederschlagen. Welche Auswirkungen haben die Beschleunigung von Arbeitsprozessen, Informatisierung, zunehmendes Outsourcing und der Abbau von einfachen und mittleren Beamtenpositionen für den Einzelnen und für das „System“ Verwaltung? Wie sollte die moderne Verwaltungsbehörde aussehen?

      Subjektivierung in einer Bundesbehörde
    • Ziel der Arbeit war es, einen Spermienfunktionstest zu etablieren, der die innere Perivitellinmembran (IPVM) als Testmedium für die Penetrationsfähigkeit von Spermien verschiedener Vogelspezies nutzt. Die Säureinkubationsmethode zur Separation der IPVM wurde variiert, um die Separationseigenschaften von Hühnereiern bei unterschiedlichen Inkubationszeiten und Säurekonzentrationen zu untersuchen. Zudem wurden verschiedene Lagerungsbedingungen getestet, um deren Einfluss auf die Separation zu analysieren. Die Methode wurde auch bei Eiern weiterer Vogelarten angewendet. Die Anwendbarkeit der Säureinkubation bei bereits bebrüteten Eiern wurde in einem Versuch mit befruchteten und unbefruchteten Hühnereiern getestet. Im Penetrationstest wurde die IPVM isoliert und mit verschiedenen Ejakulaten inkubiert. Die Ergebnisse zeigten, dass die besten Separationsergebnisse mit 0,01 molarer Salzsäure erzielt wurden. Ein signifikanter Einfluss auf den Separationserfolg war nur bei der Lagerungsdauer nachweisbar. Die Bebrütungsdauer hatte einen signifikanten Einfluss auf die Anwendung der Methode. Bei Eiern anderer Vogelarten war die Isolation der IPVM nur bedingt erfolgreich. Hydrolyse-Löcher in der IPVM wurden bei der Inkubation mit nativem und tiefgefrorenem Hahnensperma nachgewiesen, jedoch nicht bei Falkenejakulat. Die Arbeit zeigt, dass der Penetrationstest mit isolierter IPVM nicht für Falkenejakulat und nur eingeschränkt für Nymphensitt

      Entwicklung und Etablierung von Spermienfunktionstests beim Vogel
    • Der Begriff 'Subjektivierung von Arbeit' beschreibt tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt, die zu einer stärkeren Einbindung der Individuen in den Arbeitsprozess führen und ambivalente Folgen für die Betroffenen haben. Das Buch berichtet über eine empirische Untersuchung zur betrieblichen Umsetzung dieser Subjektivierung in einem Filialbereich eines Textilunternehmens. Durch eine 'dichte Beschreibung' und ethnographisch orientierte Forschungsmethoden werden verschiedene Dimensionen des Zugriffs auf die Subjektivität von Mitarbeiterinnen im Verkauf analysiert. Zentrale Forschungsfragen umfassen die Mechanismen der Subjektivierung im Betrieb, die Unterschiede in den Vorstellungen und Zielen der Akteure, die Möglichkeit der Harmonisierung divergierender Ansichten, sowie Konflikte bei der Umsetzung. Zudem wird der Zusammenhang zwischen betrieblichen Rationalisierungsinteressen und den Zielen der Subjektivierung untersucht, einschließlich geschlechtsspezifischer Aspekte. Die Studie bietet einen anschaulichen Einblick in die Unternehmenspraxis der Subjektivierung und zeigt, was die abstrakte wissenschaftliche Diskussion in der Alltagsrealität der Betroffenen bedeutet. Ein wichtiges Ergebnis ist eine Typologie der unterschiedlichen Umgangsweisen der Mitarbeiterinnen mit den Herausforderungen der Subjektivierungspraxis in ihrem Betrieb.

      Wir verkaufen Mode