Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Simone Broders

    As if a building was being constructed
    Phänomene der Fremdheit, Fremdheit als Phänomen
    Wissenschaftliches Arbeiten in Anglistik und Amerikanistik
    Academic Skills
    • Academic Skills

      An Introduction for English and American Studies

      An introduction to academic skills which leaves nothing to be desired – designed for students of English and American Studies, this companion will guide you through research, presentation, quoting and style, as well as the composition of essays and term papers. Acquiring these competences will not only equip you for the expectations of university studies but will also enhance your communication skills and promote your ability to think critically and independently. The book is rounded off by strategies for exam preparation and plenty of practice exercises complete with solutions.

      Academic Skills
    • Ein Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Anglistik und Amerikanistik, der Studierenden alle Fragen anschaulich beantwortet: - Welche Nachschlagewerke und Datenbanken sollten Sie kennen? - Wie wird Fachliteratur richtig zitiert? - Welche Konventionen müssen Sie beherrschen, wenn Sie auf Englisch schreiben? - Wie finden Sie ein passendes Thema? - Wie halten Sie ein gelungenes Referat? - Was bedeutet wissenschaftliches Schreiben und was ist wirklich wichtig bei einer Seminar-, Bachelor- oder Doktorarbeit? Simone Broders hat die Grundlagen zusammengetragen und erklärt sie mit vielen Praxisbeispielen und Übungsaufgaben leicht verständlich auf Deutsch – für ein erfolgreiches Studium ab dem ersten Semester.

      Wissenschaftliches Arbeiten in Anglistik und Amerikanistik
    • Im Bewusstsein dessen, dass die Darstellung des Fremden kein mimetisches Abbild des Anderen zeigen kann und will, konzentriert sich der Sammelband auf die Konstruktionen und Projektionen von Fremdheit, die diesen Darstellungen zugrunde liegen. Besonderes Augenmerk richtet der Band dabei auf den Moment der Abgrenzung von dem als fremd wahrgenommenen Anderen. Diese Abgrenzung defi niert nicht zuletzt auch die eigene Identität ex negativo. Hinzu kommt, dass eine Beschreibung des Anderen vom Diskurs des Selben aus immer auch einen Macht- und Ausschließungsmechanismus beinhaltet. Dem Rechnung tragend scheint die gegenwärtige Literatur und Philosophie nach Möglichkeiten der Anerkennung der Andersheit des Anderen zu suchen. Phänomene der Fremdheit – Fremdheit als Phänomen widmet sich der Fremdheit in den unterschiedlichsten Dimensionen und leistet so einen wichtigen Beitrag für die Alteritätsforschung. Er bietet einen interdisziplinären und theoretisch fundierten Überblick über die verschiedenen Aspekte der Anerkennung von Fremdheit. Zudem zeigt er Inszenierungen und Präsentationsformen des Anderen und deren Bedeutung für die Konstitution von Identitäten auf. Zur Sprache kommen der Komplex der Fremdheit und des Anderen in der Vielfalt seiner Ausprägungen, wie etwa im Bereich der Ethnizität, der Identitätsbildung, der Geschlechterkonstruktion oder der Migrationsproblematik.

      Phänomene der Fremdheit, Fremdheit als Phänomen
    • As if a building was being constructed

      • 203pages
      • 8 heures de lecture

      Als ob ein Gebäude konstruiert würde - so beschreibt Adam Thorpe den Prozess der historiographischen Forschung. Die unterschiedlichen Konzeptionen von Geschichte(n) und Geschichtsschreibung stellen bereits seit dem Erscheinen von Ulverton (1992) zentrale Anliegen des britischen Autors dar. Diese erste Monographie zum Romanwerk Thorpes setzt es sich zum Ziel, Diskontinuitäten und Brüche eines Begriffs aufzuzeigen, der angesichts der Multiperspektivität und Polyphonie von Thorpes Romanen ausschließlich im Plural, in Form von erzählten „Geschichten“, denkbar ist.

      As if a building was being constructed