Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Juliana Goschler

    Metaphern für das Gehirn
    Sprachbildung für alle!
    • Sprachbildung für alle!

      Eine Streitschrift

      „Sprachbildung für alle“ thematisiert ein im deutschen Bildungssystem häufig vernachlässigtes Problem – den Zusammenhang von sprachlichen Fähigkeiten und Bildungserfolg. Dazu gehört auch die Beherrschung der Bildungssprache, ohne die beispielsweise auch in den MINT-Fächern nicht erfolgreich gelernt werden kann. Wie können Bildungsinstitutionen sich dieser Herausforderung stellen? Es hilft weder, die Aufgabe von sich zu weisen, noch, die Aufgabe nur bei den Sprachlehrkräften zu verorten. Spezifische Sprachfähigkeiten werden am besten im jeweiligen Kontext erworben. Das bedeutet, dass Fachunterricht immer auch Sprachunterricht sein müsste. Dafür gilt es die Lehrkräfte zu sensibilisieren – keine leichte, aber auch keine unmögliche Aufgabe.

      Sprachbildung für alle!
    • Metaphern für das Gehirn

      • 243pages
      • 9 heures de lecture

      Juliana Goschler beschreibt im Rahmen der Conceptual Metaphor Theory, wie das Gehirn als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung metaphorisch beschrieben und konzeptualisiert wird. Grundlage der Untersuchung bildet eine kognitiv-linguistische Analyse eines Korpus populärwissenschaftlicher Texte über das Gehirn. Goschler zeigt, dass die Konzeptualisierung des Gehirns auf drei Typen von Metaphern beruht: Raummetaphern, Personifizierungen und technischen Metaphern. Diese drei Metapherntypen sind nicht nur im Bereich der Hirnforschung, sondern insgesamt kennzeichnend für die Übertragung konkreter auf abstrakte Konzepte und daher auch in anderen Wissenschaftsbereichen prägend für die Strukturierung abstrakter Forschungsgegenstände.

      Metaphern für das Gehirn