Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johannes M. Martinek

    Denkwerkstatt: Risiko versus Planbarkeit - das Ende der Solidarität
    Denkwerkstatt Fiktionen der Wissenschaft – Zukunft der Altersvorsorge aus Expertensicht
    Denkwerkstatt Reiche Gesellschaft mit Zukunft – Jugend und Vorsorgeplanung aus Sicht von Expertinnen und Experten
    Denkwerkstatt Zwischen Jugendwahn und Altersarmut – der 50er als Angelpunkt
    Generationenverantwortung
    Sozialpolitik und Zukunftssicherheit
    • Sozialpolitik und Zukunftssicherheit

      Läuft die Zeit ab? - Generationenverantwortung in Europa (Tagungsbericht Denkwerkstatt St. Lambrecht 2017), Struktur - Strukturbrüche - Leben in Veränderung (Tagungsbericht Denkwerkstatt St. Lambrecht

      Der Band enthält wichtige Beiträge der Tagungen der Gesellschaft für Zukunftssicherung und Altersvorsorge - Denkwerkstatt St. Lambrecht aus den Jahren 2017 und 2018. Sie befassen sich Problemen gesellschaftlicher Veränderungen, die Auswirkungen auf die Altersvorsorge haben: Einzelne Tendenzen - etwa in den Bereichen des Wohnens, der Logik der Finanzierung - aber auch grundlegende Fragen, wie strukturelle Brüche in Individualbiographien und der Gesamtgesellschaft bewältigt werden können, werden unter verschiedenen Blickwinkeln dargestellt. Die Autoren sind namhafte Experten aus verschiedenen Fachdisziplinen, die sich übergreifend mit Fragen des gesellschaftlichen Alterns und seinen Konsequenzen befassen. Das Ziel der Tagungen und der Beiträge ist es, Denkanstöße zu vermitteln, um fachübergreifend Reflexion anzuregen.

      Sozialpolitik und Zukunftssicherheit
    • Generationenverantwortung

      Die Denkwerkstatt St. Lambrecht als Think Tank für Zukunftssicherheit und soziales Engagement

      Generationenverantwortung
    • Im Jahr 2016 standen die Vorträge und Gespräche der DENKWERKSTATT ST. LAMBRECHT unter dem Leitgedanken „Zwischen Jugendwahn und Altersarmut – der 50er als Angelpunkt“. Eine Neuordnung des Zusammenwirkens der Generationen ist eine gesellschaftspolitische Herausforderung und ökonomische Notwendigkeit. Hier stellt sich die Frage nach wohlverstandener Generationengerechtigkeit. Dieser Tagungsbericht gibt einen Überblick über das Geschehen in der Denkwerkstatt St. Lambrecht vom 27.4.– 29.4.2016. Die Beiträge bringen Lösungsmodelle, Vorschläge und Analysen.

      Denkwerkstatt Zwischen Jugendwahn und Altersarmut – der 50er als Angelpunkt
    • Die Gespräche im Rahmen der DENKWERKSTATT im Benediktinerstift St. Lambrecht – 2011 zum vierten Mal veranstaltet – haben inzwischen einen hohen Stellenwert in der gesellschaftspolitischen Diskussion in Österreich. Wie korrelieren die aktuell geforderte Ausbildungspflicht, der zu Recht beklagte Bildungsnotstand und prekäre Arbeitsverhältnisse mit der Sicherheit von Alterspensionen und der Finanzierbarkeit von Pflegeleistungen? Diesen Fragestellungen wurde im Rahmen der Denkwerkstatt St. Lambrecht „Reiche Gesellschaft mit Zukunft – Jugend und Vorsorgeplanung aus Sicht von Expertinnen und Experten“ 2011 nachgegangen. Unbestritten ist die Relevanz für die Jugend und die kommenden Generationen. Dieser Bericht bringt die Vorträge der Denkwerkstatt 2011 und macht damit die Tagung nachvollziehbar.

      Denkwerkstatt Reiche Gesellschaft mit Zukunft – Jugend und Vorsorgeplanung aus Sicht von Expertinnen und Experten
    • „Fiktionen der Wissenschaft“. Dieser Fragestellung ist die DENKWERKSTATT ST. LAMBRECHT im April 2010 nachgegangen. Der Untertitel „Die Zukunft der Altersvorsorge aus Expertensicht“ führt direkt in die Problematik der Vorsorgesystematik in Österreich. Die (dritte) Denkwerkstatt St. Lambrecht 2010 beschäftigte sich mit Fragen der wissenschaftlichen Bewältigung der mit der Altersversorgung zusammenhängenden Risiken. Dabei zeigte sich, dass die verschiedenen Bausteine der Altersversorgung für sich genommen nicht so unsicher sind, wie dies die öffentliche Wahrnehmung vermuten lässt. Vertrauen in die Altersvorsorge lässt sich langfristig nicht vermitteln, wenn der Eindruck erweckt wird, dass Systemanpassungen nicht erforderlich sind, sondern nur wenn die Politik die Bereitschaft unter Beweis stellt, Systemelemente geänderten realen Verhältnissen anzupassen. Sicherheit des Gesamtsystems muss durch Wandel in einzelnen Systemelementen gewährleistet werden.

      Denkwerkstatt Fiktionen der Wissenschaft – Zukunft der Altersvorsorge aus Expertensicht
    • EIN NEUES VERHÄLTNIS DER GENERATIONEN ist erforderlich, um in der postindustriellen Gesellschaft Vorsorgemodelle anbieten zu können, deren Ziel es ist, dem Menschen für das Alter Geld zur Verfügung zu stellen und ihm dadurch eine adäquate Teilhabe und Bedarfsbefriedigung zu ermöglichen. Die Interdependenz aller Vorsorgemechanismen wird oft zu wenig gesehen, was problematisch ist. Das Projekt ZEIT RAUM ZEIT DENKEN / Denkwerkstatt St. Lambrecht wurde gestartet, um die interdisziplinäre und Durchführungsweg neutrale Diskussion aktueller Themen der Vorsorge und Zukunftssicherung zu ermöglichen.

      Denkwerkstatt: Risiko versus Planbarkeit - das Ende der Solidarität
    • Fragen der Altersvorsorge betreffen und bewegen viele Menschen. In der postindustriellen Gesellschaft bestehen mehrere Vorsorgemodelle, deren Ziel es ist, dem Menschen im Alter eine adäquate Teilhabe und Bedarfsbefriedigung zu ermöglichen. Das Projekt „Zeit Raum – Zeit Denken“ wurde gestartet, um die interdisziplinäre und durchführungswegneutrale Diskussion aktueller Fragen der betrieblichen Vorsorge und Zukunftssicherung mit allen ihren Perspektiven zu ermöglichen. Die Denkwerkstatt St. Lambrecht ist die Plattform für Gespräche, Ideen und Modellentwicklung. Folgerichtig wurden bei der ersten Tagung im April 2008 Konzepte, Ideen und Modelle für einen überlegten Ausbau und eine qualitative Verbesserung des Systems der betrieblichen Vorsorge im Rahmen der Denkwerkstatt St. Lambrecht präsentiert und diskutiert. Der vorliegende Tagungsbericht möchte die Aufmerksamkeit des geschätzten Publikums auf dieses hochaktuelle Themengebiet lenken.

      Denkwerkstatt: Altersvorsorge - Vom 3-Säulen-Modell zum Schichtenmodell