Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Horst Steinmann

    17 juillet 1934
    Unternehmensethik
    Grundlagen der Unternehmensethik
    Umwelt und Wirtschaftsethik
    Zwischen Universalismus und Relativismus
    Základy podnikové etiky
    Management
    • In ihrem zum Standardwerk avancierten und bereits übersetzten Lehr- und Lernbuch geben die Autoren einen umfassenden und gut verständlichen Überblick über das komplexe Gebiet des Managements. Die Neuauflage ist in allen Kapiteln grundlegend überarbeitet und bezieht neue Managementthemen wie Wissensmanagement, Dynamische Kompetenzen und Pfadabhängigkeit mit ein. Der didaktische Aufbau wurde neu konzipiert, noch lesefreundlicher und übersichtlicher gestaltet. Informationskästen zu aktuellen Unternehmensentwicklungen, ausgetestete Übungsfragen und insbesondere Fallstudien am Ende jedes Kapitels ermöglichen eine betont praxisnahe Auseinandersetzung mit den behandelten Inhalten.

      Management
    • Zwischen Universalismus und Relativismus

      • 421pages
      • 15 heures de lecture

      In der Praxis der Unternehmensführung rückt ein konfliktträchtiges Problem immer deutlicher in das Zentrum der Aufmerksamkeit: nämlich die Frage, wie das Management sich gegenüber unterschiedlichen Kulturen verhalten sollte. Die in diesem Band zu Wort kommenden Autoren machen deutlich, welche Begründungsprobleme zu bewältigen sind, um eine Position zu finden, die universalisierbare Vernunftansprüche aufrechtzuerhalten vermag, ohne doch unbelehrbar zu sein — die den lokalen Besonderheiten und Ansprüchen fremder Kulturen Geltung verschafft, ohne in Relativismus zu enden. Der Band diskutiert Antworten der Philosophie auf kritische Anfragen der Betriebswirtschaftslehre.

      Zwischen Universalismus und Relativismus
    • Die Selbstmedikation - also die Selbstbehandlung mit Arzneimitteln - steht immer wieder im Brennpunkt der öffentlichen Diskussion. Dies gilt insbesondere für die reine Symptombehandlung bei den derzeit nicht ursächlich bekämpfbaren Erkältungskrankheiten. Dieses Buch setzt sich auf eine ungewöhnliche Art und Weise mit dem Thema auseinander: Es wird der Verlauf eines Dialogprogramms nachgezeichnet, an dem Betroffene und bekannte Experten als Pharmakologen, Mediziner, Apotheker, Pharmatiker, Verbraucher, Pharmahersteller usw. beteiligt waren. Der Leser der sich für Erkältungen und ihre Behandlung interessiert, wird hier ebenso eine Reihe von Anregungen finden, wie derjenige, der Einblicke in die gesellschaftlich-politische Dimension des Problemfeldes gewinnen will.

      Selbstmedikation bei Erkältungskrankheiten