Klaus Lelek Livres






Im historischen Roman „Das Ammenmärchen“ lebt der schwächliche Ratsherr Dietrich von Stark im Jahr 1683 mit seiner Amme und einem Diener in Ulm. Während der Pfälzische Erbfolgekrieg tobt, versucht Dietrich, seinen tugendhaften Vetter Georg von Sturmleder von einem gefährlichen Feldzug gegen die Türken abzuhalten. Der Roman spiegelt die barocke Welt mit ihren Abenteuern und Sinnenfreuden wider.
Klaus Lelek untersucht in seinem Werk die Widersprüche im Leben und Denken von Rousseau, einem umstrittenen Denker der Aufklärung. Besonders beleuchtet er die Rolle seiner Lebensgefährtin Therese Levasseur und die Ignoranz akademischer Eliten gegenüber Rousseaus fragwürdiger Moral und Selbstinszenierung. Rousseau wird als Pionier moderner Mythen im Medienzeitalter dargestellt.
Eine Polizeikontrolle während einer Wahlkampfveranstaltung in einem abgelegenen Dorf führt zu dramatischen Wendungen im Leben eines Jägers und Hausmeisters. Ein zynischer Zivilpolizist verstärkt die Situation, die schließlich in Chaos endet. Der Thriller beleuchtet die Eskalation und die Rolle von Politik und Medien.
Der Künstler Klaus Lelek besitzt einen ganz eigenen Kunststil. Seine Werke sind voller Erotik und Sinnlichkeit, dabei oftmals sprühend vor Humor, wie er dies bereits bei seinem Decamerone-Comic 'Das kleine Kloster am Ufer der Meuse' und seinem erotischen Schelmenroman 'Das Ammenmärchen', welches er auch illustrierte, bewiesen hatte. Seine Passion sind jedoch nicht die gängigen weiblichen Formen, sondern er zeichnet vollbusige BBW-Frauen (Big Beautiful Woman) in seinem Stil. Dieses Buch stellt eine Retrospektive seiner Werke dar und führt den Betrachter in eine Welt voll üppiger Formen, in denen die Lust am puren Fleisch und voller Weiblichkeit zelebriert wird.