Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Michael Heese

    Gläubigerinformation in der Insolvenz
    Beratungspflichten
    Die Funktion des Insolvenzrechts im Wettbewerb der Rechtsordnungen
    • Die Funktion des Insolvenzrechts im Wettbewerb der Rechtsordnungen

      Kritische Bemerkungen zur fortschreitenden Rezeption einer Sanierungskultur US-amerikanischer Provenienz

      • 101pages
      • 4 heures de lecture

      Die EU-Kommission hat den Entwurf einer ersten Richtlinie zur Harmonisierung des Insolvenzrechts vorgelegt. Damit bezieht die EU-Kommission einmal mehr Stellung zum Wettbewerb der Rechtsordnungen, von dem das Insolvenzrecht längst nicht mehr unberührt bleibt. Nur geht es auch hier in Wahrheit weniger um einen europäischen, denn um einen transatlantischen Wettbewerb der Rechtsordnungen, durch den die wirtschaftspolitische Grundverfassung in Deutschland und Europa zunehmend in Frage gestellt wird. Der vorliegende Beitrag geht der Funktion des Insolvenzrechts auf den Grund, er entlarvt den aktuellen Reformvorstoß als den Versuch der Übernahme verfehlter Grundwertungen des U. S.-amerikanischen Wirtschaftsrechts und zieht eine rote Linie, die der deutsche Gesetzgeber aufgreifen und im europäischen Rechtssetzungsprozess verteidigen sollte.

      Die Funktion des Insolvenzrechts im Wettbewerb der Rechtsordnungen
    • Beratungspflichten

      Eine rechtswissenschaftliche Abhandlung zur Dogmatik der Beratungspflichten und zur Haftung des Ratgebers im Zivil- und Wirtschaftsrecht

      Beratungspflichten und die Voraussetzungen der Haftung des Ratgebers haben die Zivilrechtswissenschaft bereits mehr als ein Jahrhundert lang beschäftigt. Seit den 1990er Jahren stehen Beratungspflichten zunehmend im Fokus von Rechtspolitik, Gesetzgebung und Rechtsprechung. Rechtswissenschaft und -praxis der Gegenwart betrachten das Recht der Beratung dabei typischerweise durch die Linse eines bestimmten Teilrechtsgebiets. Michael Heese stellt dem ein Verständnis von Beratung als allgemeines Strukturphänomen gegenüber, dessen rechtliche Anforderungen sich über ein Denken in beweglichen Systemen und Topoi hinaus weitergehend verallgemeinern und strukturieren lassen. Unter Berücksichtigung des Berufs- und Aufsichtsrechts entwickelt er erstmals eine allgemeine Zivilrechtsdogmatik der Beratungspflichten und beschreibt eine allgemeingültige Haftungstheorie der Beratung. Die vorliegende Habilitationsschrift wurde mit dem Peter Schlechtriem-Preis 2015 der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und dem Förderpreis 2015 der Esche Schümann Commichau Stiftung ausgezeichnet.

      Beratungspflichten
    • Gläubigerinformation in der Insolvenz

      • 492pages
      • 18 heures de lecture

      Im Insolvenzfall sind Informationen für Gläubiger entscheidend für die Durchsetzung ihrer Forderungen und die Transparenz des Verfahrens. Michael Heese entwickelt ein System der Gläubigerinformation, das auf deutschem Verfassungsrecht und einer rechtsvergleichenden Analyse des U.S.-amerikanischen Insolvenzrechts basiert. Er kritisiert die in Deutschland vorherrschende restriktive Haltung zur Informationsverfügbarkeit und bietet eine umfassende Darstellung der relevanten verfassungsrechtlichen Parameter. Dabei werden Aspekte wie Justizgewährleistung, Anspruch auf rechtliches Gehör und Gleichbehandlung im Verfahren sowie die Einschränkungen durch den Kreditschutz, Unternehmensgeheimnisse und das allgemeine Persönlichkeitsrecht behandelt. Heese strukturiert die Informationsordnung des deutschen Insolvenzrechts nach den Hauptverfahrensabschnitten: Eröffnungsverfahren, eröffnetes Verfahren und Abweisung des Eröffnungsantrags mangels Masse, und bietet zu jedem Abschnitt eine detaillierte rechtsvergleichende Analyse des U.S.-Rechts an. Die identifizierten Schwächen des deutschen Rechts werden systemkonform korrigiert oder als Reformvorschläge an den Gesetzgeber weitergegeben. Das Werk wurde mit dem Wissenschaftspreis 2008 des Gravenbrucher Kreises und dem Fakultätspreis 2009 der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen ausgezeichnet.

      Gläubigerinformation in der Insolvenz