Planting the Seed to Master the Money Tree of Knowledge
- 160pages
- 6 heures de lecture



Architecture is energy. Lines drawn on paper to represent architectural intentions also imply decades and sometimes centuries of associated energy and material flows. Form Follows Energy is about the relationship between energy and the form of our built environment. It examines the optimisation of energy flows in building and urban design and the implications for form and configuration. It speaks to both architectural and engineering audiences and offers for the first time a truly interdisciplinary overview on the subject, explaining the complex relationships between energy and architecture in an easy to follow manner and using simple diagrams to show how energy design strategies can be used to maximize the energy performance of our built environment, while at the same time leading to new aesthetic qualities and radically new forms in architecture and urban design. Case studies are used to illustrate the theory. The books philosophy is based on the guiding principles underlying nearly 30 years work in practice, research and teaching. It is relatively easy to make something simple seem complicated. To make a complex topic seem simple and easily understandable is far more of a challenge and this is the aim of this book.
Der Klimawandel hat für Österreich deutliche Änderungen im Bereich des Energiebedarfs zur Herstellung angenehmer Raumtemperaturen in Gebäuden zur Folge, die auch deutliche Auswirkungen auf eine klimaschonende Bereitstellung dieser Energiedienstleistungen hat. Dem Rückgang des Brennstoffbedarfes im Winter steht ein gesteigerter Strombedarf zur Raumkühlung im Sommer gegenüber. Auf Basis einer räumlich und zeitlich hoch aufgelösten Klimatologie des Alpenraums und eines hoch aufgelösten Klimaänderungsszenarios für die Periode 2041-2050 wurde, ausgehend von der Basisperiode 1981-90, die zu erwartende Änderung der Heiz- und Kühlgradtage österreichweit flächendeckend berechnet. Diese Änderung wurde mit Daten zum österreichischen Gebäudebestand und dessen Heizenergiebedarf kombiniert und der Nutz- und Endenergiebedarf sowohl auf regionaler Ebene als auch für ganz Österreich berechnet. …