Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ludwig Kreiner

    Archäologie im Landkreis Dingolfing-Landau
    Die Wallfahrtskirche St. Corona in Altenkirchen, Markt Frontenhausen
    Archäologische Neuentdeckungen im Landkreis Dingolfing-Landau von 1992 - 2011
    Opfer- und Festplätze von der Bronze- zur Latènezeit
    Zwischen Himmel und Hölle
    • This report of the District Archaeology at Dingolfing-Landau contains four papers. Carmen Keßler reports on a multi-cultural settlement site at Mamming-Hochfeld with evidence of the Münchshöfen, Altheim and Funnel Beaker Cultures. As to features there were post houses, sunken-featured buildings, ovens, slit pits, storage pits, and silos, as regards finds there were pottery, silices, and animal bones / deposits. Christian Pscheidl’s contribution deals with prehistoric settlement finds at Dingolfing-Rotkreuzparkplatz with remains of the Middle Neolithic, the Urnfield and Hallstatt Periods, amongst them an enclosed farmstead [“Herrenhof”], a considerable amount of pottery, and some metal and stone objects. The third part was written by Uta von Freeden and treats the Late Merovingian cemetery at Mamming-Weißes Kreuz which contained 23 graves, amongst them several ones with a timber lining and partly outstanding grave goods. Last but not least the editor himself presents a rubbish pit at a former inn at Unterhollerau near Dingolfing. It contained pottery, glass bottles, tin buckets as well as pottery sculptures of a roe deer and two garden gnomes of around A. D. 1900.

      Archäologische Neuentdeckungen im Landkreis Dingolfing-Landau von 1992 - 2011
    • Im Rahmen von Renovierungsarbeiten in der Kirche St. Corona wurde 2003 ein umfangreicher Komplex frühneuzeitlicher Votivfunde entdeckt und 2007 in einer Ausstellung präsentiert. Der Ausstellungskatalog umfasst vier Grußworte [Trapp, Gigler, Retz, Voglmaier] sowie 14 wissenschaftliche Beiträge. Diese behandeln unter anderem den Fundkomplex von St. Corona [Kreiner], die Wallfahrt am Beispiel St. Corona [Markmiller-Pleyer], die beiden Heiligen Corona und Elisabeth [Hartinger], sowie die Wallfahrt aus archivalischer und volkskundlicher Perspektive [Schefthaler]. Weitere Themen sind Tonkopfvotive [Endres, Grasmann], tönerne Gliedmaßen, Schuhe und Tiere [Kreiner], die Gründe für die Opferung von Löffeln [Pötzl], Löffelvotiven und andere Holzobjekte [Klausnitz], der Votivfund [Ritz / Gockerell], verschiedene Kunstformen und Votivbrauchtum [Berchtold-Rettenbeck], Kupferstiche im Fundgut von Altenkirchen [Hartinger], die Wallfahrt St. Corona [Brunner], der Bau der Wallfahrtskirche [Brunner / Brunner] sowie die Altäre der Wallfahrtskirche [Brunner].

      Die Wallfahrtskirche St. Corona in Altenkirchen, Markt Frontenhausen