Wie kommt die Dorfkirche in die Großstadt? Seit dem Zusammenschluss von mehreren Städten und Landgemeinden zu Groß-Berlin 1920 gehören auch 50 Dorfkirchen zum Stadtbild von Berlin. Einige, wie in Lübars oder Rixdorf, sind Bestandteil eines erhaltenen historischen Dorfkerns, andere, wie in Schmargendorf oder Französisch-Buchholz, liegen mittendrin im Trubel der Großstadt. Der Band stellt 21 dieser Kirchen vor, von der St. Annenkirche in Dahlem bis zur Dorfkirche Zehlendorf, mit einführenden Texten ihrer prominenten „Paten“ und faszinierenden Bildern der Berliner Fotografen Wolfgang Reiher und Leo Seidel. „Türöffner“ sind auch diesmal die Kirchenhüter, die uns Einblick in die Geheimnisse und Besonderheiten „ihrer“ Kirchen geben und mitnehmen auf eine Reise in die bewegte Geschichte der alten und ewig jungen Stadt Berlin.
Wolfgang Reiher Livres



Brandenburg und seine Kirchen - präsentiert von prominenten Paten Man muss nicht gläubig sein, um der Faszination von Kirchen zu erliegen. Ob imposanter Barockbau oder aus einfachsten Mitteln gezimmerte Dorfkapelle- jedes Gotteshaus hat seine eigene Seele und seine ganz eigene Anziehungskraft; sei es halb verfallen oder aufwändig saniert. Zwanzig prominente Paten wie z. B. Richard von Weizsäcker, Kathrin Göring-Eckardt, Otto Graf Lambsdorff oder Matthias Platzeck erzählen in Texten voller Herzblut, was genau „ihre“ Kirche zu ihrer Lieblingskirche im Brandenburgischen macht.