Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Silke Weissensteiner

    Optimale Gestaltung der Gleitzeit
    Die GPLA
    Lohnpfändung
    Betriebsrat und Arbeitgeber erfolgreich miteinander
    Reisekostenabrechnung
    Atypische Beschäftigungsverhältnisse
    • Neben dem echten Diesntvertrag treten vermehrt flexiblere Formen der Beschäftigung in den Vordergrund, die sich auf die heutige Wirtschaft auswirken. In diesem Zusammenhang haben insbesondere der freie Dienstvertrag und der Werkvertrag an Bedeutung gewonnen. Die Form des Beschäftigungsverhältnisses richtet sich allerdings ausschließlich nach den faktischen Begebenheiten. Die Auswahl eines „falschen“ Vertrages kann daher abgaben- und arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Dieser Folder hat das Ziel, die verschiedenen Vertragstypen näher darzustellen und hierbei auch die Unterschiede herauszuarbeiten. Anhand von praktischen Tipps und Beispielen sollen die Grenzen der Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

      Atypische Beschäftigungsverhältnisse
    • Mit 1. Jänner 2008 gelten neue Bestimmungen über die Reisekosten. Diese waren schon in der Vergangenheit komplex geregelt. Das vorliegende Werk bietet Ihnen einen Kompakten Überblick über die Neuregelung für Dienstnehmer und Dienstgeber. Zahlreiche Beispiele stellen die Änderungen leicht verständlich dar. Dienstreise von Dienstnehmern Legaldefinition, Lohngestaltende Vorschriften, Änderungen ab 1.1.2008, Tagessätze für Auslandsdienstreisen nach der Reisegebührenvorschrift Beruftlich veranlasste Reisen von Unternehmern

      Reisekostenabrechnung
    • Der Betriebsrat hat die Aufgabe, die wirtschaftlichen, sozialen, gesundheitlichen und kulturellen Interessen der Arbeitnehmer im Betrieb wahrzunehmen und zu fördern. Als Kollegialorgan verfügt er über umfassende Mitbestimmungsrechte im betrieblichen Alltag. Dabei sind Arbeitgeber und auch Betriebsräte mit zahlreichen Fragen konfrontiert, wie beispielsweise: Welche Informationen muss der Arbeitgeber dem Betriebsrat zur Verfügung stellen? Wozu muss der Betriebsrat überall seine Zustimmung geben? Wie gründet man einen Betriebsrat? Diese praktische Broschüre unterstützt Arbeitgeber und Betriebsräte bei einem erfolgreichen Miteinander. Sie bietet einen guten Überblick über die Rechte und Pflichten des Betriebsrats und gibt Antworten auf die häufigsten Fragen. Aus dem Inhalt: Gründung eines Betriebsrats Betriebsratswahl Rechte und Pflichten des Betriebsrats Kündigungs- und Entlassungsschutz Betriebsvereinbarungen

      Betriebsrat und Arbeitgeber erfolgreich miteinander
    • Eine Lohnpfändung stellt an den Arbeitgeber als Drittschuldner hohe Ansprüche; geht es doch um die Berechnung des pfändbaren Betrags und nicht zuletzt um die Berücksichtigung von Unterhaltspflichten und des Existenzminimums. Der vorliegende Folder unterstützt bei der Abrechnung und gibt Hilfestellung für die Abgabe der verpflichtenden Drittschuldnererklärung. Zahlreiche Praxisbeispiele erleichtern die Aufgabe des Arbeitgebers.

      Lohnpfändung
    • In mehr oder weninger regelmäßigen Abständen führen die Gebietskrankenkassen bzw das Finanzamt eine gemeinsame Prüfung aller lohnabhängigen Abgaben - die GPLA - durch. Hierbei werden im Rahmen eines Prüfungsvorganges alle Sozialversicherungsbeiträge und Umlage sowie die Lohnsteuer, die Kommunalsteuer, der Dienstgeberbeitrag zum Familienlastenausgleichsfonds und der Zuschlag zum Diesntgeberbeitrag geprüft. Insbesondere gehen die Prüfer folgenden Prüfungsfeldern nach: Der Abrechnung einer freiwilligen Abfertigung Provision SEG-Zulagen Überstunden ua. Der gegenständliche Folder stellt die rechtlichen Grundlagen der GPLA sowie die Verpflichtungen des Arbeitgebers daraus dar. Mit Hilfe von praktischen Tipps und einer Checkliste für die GPLA stellt dieser Folder ein Nachschlagewerk für Arbeitgeber dar, mit dessen Hilfe Fehler vermieden werden können.

      Die GPLA
    • Das Hauptziel der Gleitzeit ist es, den Arbeitnehmern die Möglichkeit zu geben, ihre Arbeitszeiten ihren individuellen Präferenzen anzupassen. der größte Vorteil für den Arbeitgeber liegt in der erhöhten Arbeitsmotivation der Mitarbeiter auf Grund von mehr Flexibilität. Zu nachstehenden Themen soll dieser Folder Informationen und praktische Tipps für die optimale Gestaltung der Gleitzeit geben: Rechtliche Grundlagen des Berbeitszeitrechts Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Arbeitszeit Inhalte einer Gleitzeitvereinbarung Gestaltungsmöglichkeiten einer gleitenden Arbeitszeit Formulierungsvorschlag einer Gleitzeitvereinbarung

      Optimale Gestaltung der Gleitzeit
    • In der heutigen Zeit zeichnet sich das Wirtschaftsleben durch Internationalisierung aus. Der Einsatz von Arbeitnehmern im Ausland ist damit zum beinahe alltäglichen „Geschäft“ geworden. Folglich müssen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer als erstes mit Fragen über die steuerlichen Auswirkungen des Auslandseinsatzes von Arbeitnehmern, den Beiträgen zur Sozialversicherung und den Lohnnebenkosten wie insbesondere Dienstgeberbeitrag, Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag und Kommunalsteuer auseinandersetzen. Dieser Folder beschäftigt sich mit der Entsendung von österreichischen Arbeitnehmern ins Ausland und erleichtert anhand von zahlreichen Tipps und Beispielen die Umsetzung in die Praxis

      Internationaler Personaleinsatz
    • Von A wie Aktualisierungsfaktor über Beitragsgrundlagen, Beitragssätze, pensionsrechtliche Werte bis zu Z wie Zusatzversicherung finden Sie über hundert Begriffe mit kurzen Erklärungen. Das „Taschenbuch“ ist somit allen beratenden Berufen, Lohnverrechnern, Steuerberatern etc eine wertvolle Hilfe für die tägliche Praxis. Mengenpreise für Österreich: ab 2 Ex. EUR 8,90 ab 11 Ex. EUR 6,90 ab 101 Ex. EUR 5,50.

      Sozialversicherung von A bis Z
    • Eine Schwangerschaft bringt für Dienstnehmerinnen und Dienstgeber zahlreiche Verpflichtungen aber auch Rechte mit sich. Der vorliegende Folder gibt einen Überblick über die arbeitsrechtlichen Auswirkungen der Mutter- bzw Vaterschaft. Zahlreiche Beispiele und praktische Tipps veranschaulichen die Rechtsmaterie.

      Mutterschutz und Karenz
    • Arbeitnehmer können neben der Entlohnung durch Geldbezüge auch Sachzuwendungen vom Arbeitgeber erhalten. Diese Sachzuwendungen stellen einen geldwerten Vorteil aus dem Arbeitsverhältnis dar, der für die Berechnung der Abgaben in Geld bewertet werden muss. Dieser Folder gibt einen Überblick über bestehende Sachbezugswerte und erklärt anhand von praktischen Beispielen und Tipps die Bewertung von Sachbezügen.

      Der Sachbezug