Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jens Gal

    Die Haftung des Schiedsrichters in der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit
    Die Umsetzung der Solvency-II-Richtlinie durch die 10. VAG-Novelle
    Versicherungsvertragsgesetz
    Die Mitversicherung
    • Die Mitversicherung

      Das konsortiale Geschäft in der Versicherungswirtschaft im Spannungsfeld von Privatautonomie, Regulierung und Wettbewerb

      Die Mitversicherung, ein zentraler Aspekt der Versicherungsbranche, wird in dieser Untersuchung umfassend analysiert. Trotz ihrer langen Geschichte wurde sie bislang nur oberflächlich betrachtet, was eine fundierte dogmatische Basis erschwert. Jens Gal beleuchtet die Herausforderungen und Neuerungen im Aufsichts-, Kartell- und Steuerrecht, um die Kluft zwischen rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Anwendungen zu schließen. Seine Arbeit bietet wertvolle Einsichten für die Industrie und trägt zur Klärung eines unverzichtbaren Instruments der Mitversicherung bei.

      Die Mitversicherung
    • Versicherungsvertragsgesetz

      mit Einführungsgesetz und VVG-Informationspflichtenverordnung

      Der Kommentar "Langheid/Rixecker" bietet praxisnahe und benutzerfreundliche Erläuterungen zum neuen VVG und berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung, einschließlich der Änderungen durch die COVID-19-Pandemie. Die 7. Auflage behandelt relevante Themen für Juristen und Laien in Versicherungsrecht und -praxis.

      Versicherungsvertragsgesetz
    • Einmalig auf dem deutschen Markt bietet diese umfassende und tiefgehende Darstellung einen Blick auf die europäischen Solvency II-Vorgaben sowie die Umsetzungsregelungen des Regierungsentwurfs. Die 10. VAG-Novelle reformiert das aktuelle Recht in drei zentralen Bereichen: Die 1. Säule behandelt neue Kapitalausstattungsregeln, die 2. Säule umfasst veränderte Governancevorgaben und Regelungen zu den Aufsichts- und Eingriffsbefugnissen der BaFin, während die 3. Säule sich mit neuen Transparenzregeln beschäftigt. Zudem werden säulenübergreifende Veränderungen am Aufsichtssystem vorgenommen. Die Verfasser analysieren das Reformvorhaben umfassend und vertiefen insbesondere folgende Themen: Kapitalanforderungen an Versicherungsunternehmen, Vorgaben zur Unternehmensorganisation und zum Risikomanagement, Transparenzvorgaben für die Berichterstattung, allgemeine sowie besondere Aufsichts- und Eingriffsbefugnisse, einen prinzipienbasierten Regelungsansatz, Aufsichtsziele und den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz. Sie führen in die jeweiligen Komplexe ein, setzen sich kritisch mit den Vorschlägen des Regierungsentwurfs auseinander und zeigen Divergenzen zu den europäischen Vorgaben sowie weitere Defizite auf. Das Werk richtet sich an Vertreter der Versicherungswissenschaften, der Versicherungswirtschaft, der Versicherungsaufsicht und der Anwaltschaft.

      Die Umsetzung der Solvency-II-Richtlinie durch die 10. VAG-Novelle
    • Mit der steigenden Zahl internationaler Schiedsverfahren und der zunehmenden Verrechtlichung der Schiedsgerichtsbarkeit rückt die Rolle des Schiedsrichters als Dienstleister in den Fokus der Rechtswissenschaft. Besonders die Frage der möglichen Haftung des Schiedsrichters gewinnt an Bedeutung. Jens Gal vergleicht die Haftungsmodelle in Deutschland, England, Frankreich, Österreich, der Schweiz und den USA und beleuchtet das Thema historisch, rechtsvergleichend und dogmatisch. Er entwickelt eine kohärente Haftungssystematik, beginnend mit dem sogenannten Schiedsrichtervertrag als Haftungsgrundlage und dessen dogmatischer Ausgestaltung. Anschließend untersucht der Autor haftungsauslösende Pflichtverletzungen und widmet sich der Frage, ob und inwieweit dem Schiedsrichter ein Haftungsprivileg zusteht sowie welche Pflichten darunter fallen. Es zeigt sich ein weltweiter Konsens, dass Schiedsrichter nur in begrenztem Umfang, ähnlich wie Richter, haftbar gemacht werden können. Trotz des begrenzten Haftungsrisikos für Schiedsrichter präsentiert der Autor abschließend Möglichkeiten zur weiteren Risikominderung, insbesondere durch Haftungsbegrenzung, Versicherungsdeckung und Rechtswahl.

      Die Haftung des Schiedsrichters in der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit