Schulen als Orte, in denen grundlegende Kulturtechniken weitergeben und gelernt werden, begegnen heute angesichts unterschiedlichster Sozialisationsbedingungen der Schüler(inn)en neuen Herausforderungen. Angesichts dessen gehen die Autor(inn)en des Sammelbandes der Bedeutung von Diversität und Multikulturalität für die Schulgemeinschaft, philosophischen Grundüberlegungen und didaktischen Gestaltungsfragen sowie Ansätzen zur Organisations- und Teamkultur nach. Der Sammelband ist für Lehr- und Leitungskräfte sowie für diejenigen von Interesse, die mit der Erforschung von Schulkulturen und kultureller Vielfalt an Schulen befasst sind. Die einzelnen Beiträge werden unter folgenden Rubriken zusammengefasst: • Kulturelle Vielfalt und ihre Konsequenzen für die Schule • Gestaltung von Organisations- und Berufskulturen in Schulen • Pädagogisch-didaktische Dimensionen von Kulturerfahrungen in der Schule • Die Veranstaltungsreihe der Bamberger Schulleitungssymposien 1988-2011.
Julia Warwas Livres




Berufliches Selbstverständnis, Beanspruchung und Bewältigung in der Schulleitung
- 406pages
- 15 heures de lecture
Die empirische Studie beleuchtet sowohl die vielfältigen Teilkulturen schulischer Leitungskräfte als auch die Determinanten von Belastung und Zufriedenheit in der Leitungsposition. Dabei untersucht Julia Warwas neben dem Einfluss schulspezifischer Handlungsbedingungen und gesundheitsrelevanter Ressourcen auch die Bedeutung unterschiedlicher Interpretations- und Gestaltungsmuster der beruflichen Anforderungen für die individuelle Beanspruchungssituation. Ausgehend von einem integrativen Rahmenmodell zentraler Bestimmungsgrößen schulischen Leitungshandelns werden rollen- und identitätstheoretische wie auch stress- und arbeitspsychologische Erklärungsansätze systematisch aufgearbeitet und miteinander verwoben.
Unter dem Einfluss der gegenwärtigen Reformprozesse bilden die pädagogische Wertorientierung und eine ökonomische Wertschöpfung ein konfliktgeladenes Feld für das Lernen und Arbeiten in Bildungsinstitutionen. Ausgewiesene Experten aus Forschung und Praxis loten auf verschiedenen Ebenen Gestaltungsmöglichkeiten aus, die Sinnfragen und Effizienzkriterien gleichermaßen berücksichtigen. Das Sammelwerk richtet sich an Mitglieder der Schulleitung, an Koordinatoren der Unterrichts- und Qualitätsentwicklung, aber auch an wissenschaftliches Personal und fachlich interessierte Studierende. Es gliedert sich in die Abschnitte - Das thematische Spannungsfeld - Aspekte der Sinn- und Effizienzorientierung in schulischen Entwicklungsprozessen und in den Aktivitäten der Schulleitung - Förderung und Beurteilung des Kompetenzerwerbs im Unterricht - Implikationen gesellschaftlicher und bildungspolitischer Rahmenbedingungen für das Lernen und Arbeiten schulischer Akteure
Angesichts von Schulautonomie, Bildungsstandards und Qualitätsevaluationen wird die Realisierung zeit-gemäßer und zeitgemäßer Führungs- und Unterrichtsprozesse zu einer Aufgabe, die gemeinschaftlicher Anstrengungen verschiedener Verantwortungsträger im Schulsystem und ganzheitlich aufeinander abgestimmter Aktivitäten bedürfen. Der Schulleitung kommt dabei eine Schlüsselstellung zu. Die Beiträge des Sammelbandes liefern auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und bewährter praktischer Expertise eine Fülle von Einsichten und Anregungen in den Bereichen * Lernen und Arbeiten im Zeitalter der Globalisierung * Berufliche Anforderungsprofile von Lehr- und Leitungspersonal * Führungskonzepte und neue Arbeitszeitmodelle in der Schule * Zeit- und Selbstmanagement * Zielorientierte Durchführung interner und externer Evaluationen * Gestaltung schulischer Zeitkultur * Planung, UmSetzung und strukturelle Unterstützung schülerorientierter Lehr-Lern-Arrangements * Integration neuer Medien im Unterricht * Professionalisierung der Schulleitung * u. v. m.