Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Nils Hesse

    Managerentlohnung und die Reformbereitschaft der Bevölkerung
    Ordoliberale Antworten
    Wirtschaftsthemen verständlich vermitteln
    Spielend gewinnen
    • Spielend gewinnen

      Gewinnstrategien für die 50 bekanntesten Karten-, Würfel-, Brett- und Gewinnspiele

      • 272pages
      • 10 heures de lecture
      4,0(3)Évaluer

      ​​Das Buch fasst konkret und verständlich die wichtigsten Gewinnstrategien für die 50 bekanntesten Karten- Brett-, Würfel-, Karten- und Gewinnspiele zusammen, die sofort angewandt werden können. Griffige Faustformeln und die wichtigsten mathematischen Berechnungen zeigen: Der Weg zum Gewinn führt nicht über Zufall und Glück, sondern über Logik und Strategie. Treffen Sie die richtigen Entscheidungen und verstehen Sie, warum Ihr Gegenüber bisher gewonnen hat. Aber Achtung: alle Angaben ohne Gewähr - eine Gewinngarantie liegt nicht bei. Im Blickpunkt: Klassische Brettspiele: z.B. Schach, Dame, Backgammon, Scrabble Kinder- und Familienspiele: z.B. Malefiz, Mensch ärgere Dich nicht, Schiffe versenken, Mastermind Gesellschaftspiele: z.B. Siedler von Catan, Monopoly, Carcassonne, Die Tore der Welt Kartenspiele: z.B. Doppelkopf, Skat, Canasta, Mau-Mau Würfel-, Tipp-, Wett- und Gewinnspiele: z.B. Kniffel, Fußball-Tipprunden, Lotto

      Spielend gewinnen
    • Ökonomische Texte enthalten wichtige Botschaften. Nur leider kommen sie bei den Adressaten oft nicht richtig an. Einige Ökonomen machen sich gar nicht erst die Mühe, außerhalb der Wissenschaft gelesen und verstanden zu werden. Das Buch zeigt, wie wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge erfolgreich vermittelt werden können: Die Grundregeln verständlichen Schreibens werden anhand von Beispielen aus der ökonomischen Praxis veranschaulicht. Konkrete Tipps helfen, abstrakte Marktprozesse, riesige Zahlenwüsten und komplexe Zusammenhänge verständlich, lebendig und greifbar zu machen. Ob wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge und Ergebnisse über Blog-Beiträge, wissenschaftliche Papiere, Reden, Artikel, Skripte oder Pressemitteilungen transportiert werden sollen: Mit diesen Tipps kommen sie beim Leser an.

      Wirtschaftsthemen verständlich vermitteln
    • Die Höhe der Managergehälter widerspricht dem Gerechtigkeitsempfinden großer Teile der Bevölkerung. Zur gleichen Zeit hängt die Reformfähigkeit auf nationaler und betrieblicher Ebene von der Bereitschaft zu eigenen Zugeständnissen gerade dieser Teile der Bevölkerung ab. Nils Hesse untersucht, inwiefern Wechselwirkungen zwischen den beiden Beobachtungen bestehen. Zentrale Frage ist, ob gewinnmaximierende Unternehmenseigner den Einfluss der wahrgenommenen Managerlöhne auf die öffentliche Reformbereitschaft bei der Entlohnung ihrer Spitzenmanager berücksichtigen sollten. Der Autor nutzt zur Beantwortung dieser Frage unter anderem das Instrumentarium der Politischen Ökonomie, der Verhaltensökonomik, der Prinzipal-Agenten Theorie und der Experimentellen Wirtschaftsforschung und greift auf Umfrageergebnisse des SOEP zurück. Wie sich zeigt, hat die Wahrnehmung der Managerlöhne Einfluss auf die politische Reformbereitschaft bzw. das Wahlverhalten, auf die Streikbereitschaft von Gewerkschaftsmitgliedern und nicht zuletzt potentiellen Einfluss auf die Einsatzbereitschaft am Arbeitsplatz. Für eine anreizoptimale und angemessene Managerentlohnung sind daher bei deren Bestimmung auch die verhaltensrelevanten Auswirkungen der sozialen Präferenzen der Bevölkerung zu berücksichtigen.

      Managerentlohnung und die Reformbereitschaft der Bevölkerung