Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Andreas Gerhartl

    Künstler im Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht
    Die Öffnung des Arbeitsmarktes
    Zweifelsfragen zum Urlaubsrecht
    Urlaubsrecht
    AuslBG
    ASoK-Spezial Ältere Arbeitnehmer (f. Österreich)
    • Das Ausländerbeschäftigungsgesetz auf den Punkt gebracht Der Arbeitsmarkt endet längst nicht mehr an der Ländergrenze, denn durch Globalisierung wird auch der Faktor Arbeit immer internationaler. In vielen Bereichen ist die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer nicht nur alltäglich, sondern sogar unumgänglich geworden. Dabei sind die Bedingungen und Verfahren für ihre Zulassung zum heimischen Arbeitsmarkt streng geregelt und die Strafen für Verstöße empfindlich. Grundlage dieses komplexen Rechtsbereichs bildet das AuslBG. Mit diesem Werk haben Sie zu der Materie endlich einen aktuellen und praxisbezogenen Handkommentar. Der Autor konzentriert sich hierbei auf einen besonders raschen Zugang zur Thematik - durch die übersichtliche Struktur finden Sie schnell zu präzisen Informationen. Um Ihnen vor allem in der Praxis eine Stütze zu bieten, stehen die Vollzugspraxis und die Rechtsprechung im Mittelpunkt der Darstellung. Beispiele aus der Judikatur und Querverbindungen zu anderen Materien machen dort, wo sie sinnvoll sind, den komplexen Regelungsbereich des AuslBG leichter verständlich. Der Praxiskommentar zum AuslBG ist somit für alle, die mit seiner Anwendung befasst sind, ein unverzichtbarer Leitfaden und sollte in keiner Kanzlei, Verwaltungsbehörde, Interessensvertretung oder bei Gericht fehlen.

      AuslBG
    • Urlaubsrecht

      UrlG und weitere Rechtsvorschriften

      Aktuell, praxisorientiert und verständlich kommentiert Dieses Werk bietet eine aktuelle, ausgewogene und praxisorientierte Kommentierung des Urlaubsgesetzes (UrlG). Es geht auf alle wesentlichen Fragen des Urlaubsrechts detailliert ein und berücksichtigt dabei die unterschiedlichen Positionen, Interessen und Bedürfnisse der Arbeitsvertragsparteien. Der Kommentar zeichnet sich vor allem durch eine übersichtliche Darstellung und sinnvolle Untergliederungen und durch eine verständliche Sprache aus. Eine hohe Benutzerfreundlichkeit ist durch viele Beispiele inklusive Berechnungen, Muster und Formulierungsvorschläge gegeben. Das Werk richtet sich an all jene Personen, die mit der Anwendung des Urlaubsgesetzes befasst sind: das sind vor allem Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Personalverantwortliche, Interessenvertretungen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Lohnverrechner, Betriebsräte, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater. Ihnen wird damit die tägliche Arbeit mit wichtigen Fragen des Urlaubsrechts erheblich erleichtert.

      Urlaubsrecht
    • Aus dem Inhalt: Aliquotierung des Urlaubsanspruches und Rechnen in Stunden Urlaubsentgelt (unter Berücksichtigung von Sonderfällen) Umstellung des Urlaubsjahres Verjährung von Urlaubsansprüchen Rechtsmissbräuchliche Verweigerung des Urlaubsverbrauches Kollision von Urlaub und anderen Dienstverhinderungsgründen Urlaubsersatzleistung (Berechnung, Spezialfragen) Besonderheiten bei Kurzarbeit und Altersteilzeit Beispiele/Musterformulierungen/Betriebsvereinbarungsentwürfe

      Zweifelsfragen zum Urlaubsrecht
    • Neues Zuwanderungsmodell mit Rot-Weiß-Rot-Karte – Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Praxis Die siebenjährige Übergangsfrist für Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit (in bestimmten geschützten Wirtschaftssektoren), die sich Österreich und Deutschland für die EU-8-Mitgliedstaaten (Beitritt zur EU am 1. 5. 2004) ausbedungen haben, ist mit 30. 4. 2011 ausgelaufen. Diese Öffnung der Ostgrenzen bringt massive Änderungen im Arbeits- und Sozialrecht mit sich: Auch Arbeitnehmer aus den EU-8-Mitgliedstaaten (und deren Angehörige) sind automatisch vom Geltungsbereich des AuslBG ausgenommen und benötigen somit keine Bewilligung, um in Österreich arbeiten zu können. Die volle Herstellung der Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit bewirkt auch Liberalisierungen für nach Österreich entsandte bzw. überlassene Arbeitnehmer. Als flankierende Maßnahme wurden gesetzliche Regelungen zur Bekämpfung unterkollektivvertraglicher Entlohnung (Lohn- und Sozialdumping) beschlossen. Auszug aus dem Inhalt: Änderungen im Recht der Ausländerbeschäftigung Neues Zuwanderungsmodell – Rot-Weiß-Rot-Karte Auslaufen der Übergangsregelungen Arbeitnehmerfreizügigkeit/Mitarbeiterentsendung in der Praxis Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz

      Die Öffnung des Arbeitsmarktes
    • Die Stellung von Künstlern wirft sowohl im Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht Probleme auf. Das vorliegende Buch beschäftigt sich umfassend mit den damit einhergehenden Fragen und Besonderheiten und bietet eine zusammenfassende Darstellung der Rechtslage, die auch das Arbeitslosenversicherungsrecht inkludiert. Neben rechtsdogmatischen Aspekten wird ein besonderer Fokus auf die Berücksichtigung der Bedürfnisse der Praxis gelegt.

      Künstler im Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht
    • Alle gesetzlichen Möglichkeiten und besondere Tipps Der Übergang vom Erwerbsleben zur Pension ist ein (auch) in rechtlicher Hinsicht spannendes Thema. Diese Zäsur ist nämlich keinesfalls so absolut, wie es zunächst den Anschein hat, sondern es bestehen zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten (Reduktion der Arbeitszeit, Vereinbarung einer Karenz, Telearbeit o.Ä.). Dieser Themenstellung widmet sich das vorliegende Buch. Seine Absicht ist es, Lösungsmöglichkeiten und Handlungsanleitungen für alle von dieser Problematik Betroffenen (sowohl auf Arbeitgeber- als auch auf Arbeitnehmerseite) aufzuzeigen. Möglichkeiten der Pensionierung Themenstellung und -abgrenzung Bezug von Einkommen neben der Pension Öffentliche Leistungen Übergangsgeld und Übergangsgeld nach Altersteilzeit Karenzierung und Teilzeitbeschäftigung

      Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten beim Übergang zur Pension
    • Das vorliegende Buch widmet sich der Bedeutung der Persönlichkeitsrechte im Arbeitsverhältnis. Behandelt werden insbesondere die Themenfelder Gleichbehandlung, Datenschutz, Mobbing und Ehrenbeleidigung, Kontrolle des Arbeitnehmers, Reichweite des Fragerechts des Arbeitgebers bei Bewerbungen, Kleidung (Outfit), Arbeitszeugnisse, Konkurrenzklausel und Konkurrenzverbot, Patente und Urheberrechte, Alkohol und Rauchen am Arbeitsplatz sowie die Mitwirkungsrechte des Betriebsrates in all diesen Fragen. Im Fokus steht zum einen die Verschaffung eines komprimierten Überblicks über die für die Praxis wichtigsten Problemstellungen inklusive der Wiedergabe der Judikatur sowohl inner-staatlicher Gerichte als auch des EuGH, zum anderen wird aber auch auf die Herausarbeitung strittiger Fragen und neuralgischer Bereiche Wert gelegt. Die Darstellung begnügt sich nicht mit der bloßen Referierung anderer Meinungen, sondern beinhaltet auch eigene Positionen und Lösungsvorschläge.

      Persönlichkeitsschutz im Arbeitsverhältnis
    • Kompakte Darstellung des Arbeitslosenversicherungsgesetzes Der vorliegende Kurzkommentar wendet sich an alle, die sich entweder in der Praxis oder in der Wissenschaft mit Fragen des Arbeitslosenversicherungsrechts beschäftigen. So verschafft er durch eine komprimierte Darstellung der zum Arbeitslosenversicherungsgesetz vorhandenen Literatur und Judikatur einen kompakten Überblick über die herrschende Meinung und Rechtsprechung. Das Werk begnügt sich aber nicht mit einer Zusammenfassung der bisher vorliegenden Auffassungen und Entscheidungen, sondern bietet auch eigenständige Lösungsvorschläge für wichtige oder umstrittene Problemstellungen an. Auf eine knappe und präzise Argumentation sowie eine Herausarbeitung der Praxisrelevanz unterschiedlicher Lösungsansätze wird besonderer Wert gelegt; zahlreiche Beispiele erhöhen die Verständlichkeit und die Übersichtlichkeit. Arbeitslosigkeit Finanzielle Leistungen Leistungen zur Beschäftigungsförderung (Altersteilzeitgeld, Weiterbildungsgeld) Versicherungszeiten Verfahrensrechtliche Vorschriften

      Arbeitslosenversicherungsgesetz