Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Elisabeth Patsios

    Wiener Brücken
    Die Schönste der Schönen
    American Bar, Kärntner Bar, Loos Bar
    • Die American Bar – von Gästen auch als gemütlichsteZündholzschachtel der Welt bezeichnet. Auf nur27 m2 trifft sich hier seit über hundert Jahren, wasRang und Namen hat. Dank dem Loos’schen Blickfür Raumästhetik entstand mit der American Bar einweltweit einzigartiger Mikrokosmos. Der bewussteEinsatz von Licht und Spiegel schafft eine behaglicheAtmosphäre.

      American Bar, Kärntner Bar, Loos Bar
    • Diese Geschichte hat noch niemand erzählt: Sie handelt von blutjungenMädchen, die halbnackt über einen Laufsteg vor den kritischen Augenmeistmännlicher Juroren stolzieren und dabei ein genaues Ziel vor Augen haben: zur Schönsten des Landes gekürt zu werden. Ob kokett oder berechnend, naiv oder selbstbewusst: Missen setzen seit jeher auf ihreweiblichen Reize – eine Gratwanderung zwischen Siegeszug und Ausbeutung. Doch was hat der begehrte Titel bei den Auserwählten bewirkt und was ist aus ihnen geworden? Auf demLaufsteg durch die Jahrzehnte stöckeln Blondinen und Brünette, die abseits von gängigen Klischees berichten, wie es wirklich gewesen ist: Von Überraschungssiegen und Schiebung, über unmoralische Angebote und Traummänner in der Jury bis hin zu internationalen Karrieren und bitteren Misserfolgen. Anhand von Interviews mit den heute immer noch schönen Frauen und Porträts historischer Personen lässt die Autorin die Geschichte der heimischen Schönheitsköniginnen mit Highlights und Skandalen Revue passieren. Dem Leser wird damit ein Einblick in denmittlerweile schier undurchschaubaren Missen-Dschungel gewährt.

      Die Schönste der Schönen
    • Wiener Brücken

      • 159pages
      • 6 heures de lecture

      Die Geschichte des Brückenbaus ist eng mit der Geschichte der Menschheit verknüpft: Wachsende Gesellschaften mussten sich immer wieder neuen Lebensraum schaffen und waren dabei gezwungen, natürliche Hindernisse zu überwinden. Die Brücke als Engstelle nahm auch eine wegweisende Funktion ein. Moderne Verkehrsregeln, wie die Trennung zwischen FußgängerInnen und Fuhrwerken sowie später der zweispurige Verkehr, wurden als Erstes bei Brücken eingeführt. So gesehen stehen diese Bauwerke am Beginn moderner Regulierungs- und Leitsysteme. Sie sind darauf aus gelegt, mehr als hundert Jahre Bestand zu haben. In allen Lebensphasen einer Brücke – von der Planung und dem Bau über die Erhaltung bis hin zum Abbruch – ist daher professionelle Kontrolle und Wartung notwendig. Diese wichtige Aufgabe liegt im Verantwortungsbereich der MA 29 für Brückenbau und Grundbau. Der vorliegende Band „Wiener Brücken“ gibt Ein blicke in die Architektur und Geschichte der wichtigsten Wiener Brückenbauwerke, ergänzt durch Anekdoten zum Thema und illustriert mit Fotografien, die einen etwas anderen Blick auf die schönsten und spannendsten Objekte in Wien ermöglichen.

      Wiener Brücken