Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Halyna Leontiy

    Deutsch-ukrainische Wirtschaftskommunikation
    (Un)komische Wirklichkeiten
    Multikulturelles Deutschland im Sprachvergleich
    • Deutscherwerb bei mehrsprachigen Lernerinnen und Lernern lässt sich unter Berücksichtigung ihrer Erstsprachen effektiver gestalten. Dabei erweist sich der Sprachvergleich in doppelter Hinsicht als nützlich: Durch die Bewusstmachung der Unterschiede und der Gemeinsamkeiten der Sprachen können Lernerinnen und Lerner die grammatischen Regeln besser verstehen. Die Lehrkräfte werden für die Besonderheiten ihrer Muttersprache bzw. des Deutschen sensibilisiert; sie können auf die Schwierigkeiten der Lernenden präziser eingehen, wenn sie deren sprachlichen Hintergrund kennen. Dieser Band ist das erste praktische Handbuch, das zunächst 15 in Deutschland gesprochene Sprachen kontrastiv vergleicht und für alle Leser-, Lehr- und Lerntypen didaktisch aufbereitet. Fokussiert werden die Grammatik, die Sprachgeschichte und die soziolinguistische Situation dieser Sprachen.

      Multikulturelles Deutschland im Sprachvergleich
    • Der Band gibt einen Einblick in eine disziplinär ausdifferenzierte Forschungspraxis der Komik in (post-)migrantischen und Kulturgrenzen überschreitenden Kontexten. In den jeweiligen Untersuchungsgegenständen fragen Autor/innen nach dem sozialen Sinn, nach Funktionen und Rollen, inszenatorischen und performativen Mitteln von Lachen, Humor, Komik und Satire. Es wird ersichtlich, dass die Komik neben der Unterhaltung eine Reihe anderer sozialer Funktionen erfüllt: Sie (re-)produziert, spiegelt, kommuniziert oder überwindet jeweils ein bestimmtes Problem, das im soziokulturellen Bereich der Beforschten verankert ist. In der Komik-Kommunikation werden Identitäten formiert und ausgehandelt: mittels aggressiver, gesichtsbedrohender und kompetitiver Komik-Kommunikation werden Grenzen markiert und Freundschaftsbeziehungen getestet. Die Beiträge dieses Bandes dienen dem besseren Bewusstsein, Verständnis und kritischen Umgang mit ethnisch-kulturellen Vorurteilen und negativen Fremdbildern, und sollen die Fremd- und Eigenwahrnehmungen sozialer Gruppen sowie deren historische Hintergründe bewusst machen.

      (Un)komische Wirklichkeiten
    • Deutsch-ukrainische Wirtschaftskommunikation

      Ethnografisch-gesprächsanalytische Fallstudien

      • 507pages
      • 18 heures de lecture

      . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Fazit .

      Deutsch-ukrainische Wirtschaftskommunikation