Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Lutz Dorsch

    Zonierung von Nichtwohngebäuden nach DIN V 18599
    Erstellung einer Dokumentationsrichtlinie für Berechnungen nach der DIN V 18599 sowie Anwendung dieser Richtlinie auf Beispielprojekte - unter Berücksichtigung der Prüfbarkeit von Energieausweisen nach der EU-Gebäuderichtlinie
    • Für die Energiebilanzierung nach DIN V 18599 existiert derzeit keine einheitliche Ergebnisdokumentation. Das Projekt hatte zum Ziel, eine verbindliche Dokumentationsrichtlinie zu entwerfen, die sowohl den Ansprüchen der Planer als auch der Gesetzgeber gerecht wird. Zu Beginn lag ein Entwurf für eine Dokumentation vor, der jedoch noch nicht getestet wurde. Die Projektbearbeiter erstellten das Papier, das bereits viele Ideen aus dem Normenkreis bündelte. Zudem mussten Berechnungen zum Energieausweis gemäß den Vorgaben der EU prüfbar sein. Das Projekt umfasste die Entwicklung von Formblättern und Handlungsanweisungen sowie einen Anwendungstest des Beiblattes vor der Veröffentlichung. Die Forschungsaktivitäten gliedern sich in die Begleitmaßnahmen zur DIN V 18599 und zur Novellierung der EnEV. Schwerpunkte waren die Dokumentation von Berechnungen mit Word und Excel, die Erstellung von Beispieldokumentationen und die Abstimmung mit Ländern und Softwareherstellern. Es wurde untersucht, wie die Dokumentation für eine spätere Softwareumsetzung gestaltet werden muss. Anhand von Beispielen wurde erläutert, wie die erforderlichen Zahlen generiert werden können. Abschließend erfolgte die Übergabe der Formblätter und Erläuterungstexte an den Normkreis sowie Beratungsgespräche mit Vertretern von Bund und Ländern zur finalen Dokumentationsrichtlinie.

      Erstellung einer Dokumentationsrichtlinie für Berechnungen nach der DIN V 18599 sowie Anwendung dieser Richtlinie auf Beispielprojekte - unter Berücksichtigung der Prüfbarkeit von Energieausweisen nach der EU-Gebäuderichtlinie
    • Ein wesentlicher Bestandteil der energetischen Bewertung nach DIN V 18599 ist die Betrachtung des Gebäudes als Mehr-Zonen-Modell. Die Ermittlung der Gebäudezonen hat dabei entsprechend der Nutzung und der Konditionierung der Räume nach normierten Teilungskriterien zu erfolgen. Dieser Schritt entscheidet über den Aufwand bei der weiteren Bilanzierung. Anhand eines Beispiels wird in diesem Buch erläutert, welche Kriterien zu beachten sind. Sehr hilfreich - sehr praktisch.

      Zonierung von Nichtwohngebäuden nach DIN V 18599