Ce livre, basé sur la première édition allemande «Fachkunde Land- und Baumaschinentechnik», aide les apprentis en machines agricoles et de chantier à comprendre les processus techniques et les interactions des systèmes, tout en leur fournissant les connaissances théoriques essentielles.
Malte Petersen Livres





Energy law in Germany
- 304pages
- 11 heures de lecture
Derived from the renowned multi-volume International Encyclopaedia of Laws, this book provides a systematic approach to legislation and legal practice concerning energy resources and production in Germany. The book describes the administrativ
Das Hot-Wire-Plasmaschneiden ist eine relativ neue Verfahrensvariante des Plasmaschneidens, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass der Plasmalichtbogen zwischen einer brennerseitigen Kathode und einer kontinuierlich zugeführten, abschmelzenden Drahtelektrode brennt. Infolge dieses Verfahrensprinzips ist das Hot-Wire-Plasmaschneiden gut dafür geeignet, komplexe und dickwandige Strukturen zu trennen. Aufgrund der Tatsache, dass das Hot-Wire-Plasmaschneiden erst im Jahr 2007 in den Markt eingeführt wurde, existierten bisher keine wissenschaftlichen Grundlagenuntersuchungen. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen dieser Arbeit zwei wesentliche Ziele verfolgt. So werden zunächst die grundlegenden Zusammenhänge der Einflussfaktoren auf den Schneidprozess systematisch untersucht sowie die Prozessemissionen des Verfahrens durch umfangreiche experimentelle Untersuchungen charakterisiert. Anschließend werden die Leistungsfähigkeit sowie die Einsatzgrenzen des Verfahrens erweitert, indem exotherm abreagierende Zusatzstoffe in den Prozess eingebracht werden und der Prozess darüber hinaus für den Unterwassereinsatz qualifiziert wird. Die Arbeit leistet somit einen Beitrag zur Schaffung eines größeren Prozessverständnisses und zur Weiterentwicklung des Hot-Wire-Plasmaschneidens.
Umweltschadensgesetz
- 471pages
- 17 heures de lecture
Am 14. November 2007 trat das Umweltschadensgesetz (USchadG) in Kraft, das die Richtlinie über Umwelthaftung zur Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden (2004/35/EG) umsetzt. Mit diesem Kommentar wird eine umfassende Fachgebietskommentierung des USchadG präsentiert, die eine praxisorientierte und fundierte Darstellung des Gesetzes sowie der neuen Regelungen des Wasserhaushaltsgesetzes und des Bundesnaturschutzgesetzes bietet. Das Werk richtet sich an alle Rechtsanwender, einschließlich betroffener Unternehmen, Rechtsanwälte und Behördenvertreter. Die Verantwortlichkeit nach dem USchadG wird im Kontext des Gemeinschaftsrechts behandelt, wobei zentrale Problemkreise und deren Praxisrelevanz ausführlich analysiert werden. Besondere Themen sind die Haftung für Biodiversitätsschäden, die unmittelbare Wirkung von Informations-, Vermeidungs- und Sanierungspflichten sowie die Verantwortlichkeit von Personen, die nicht unmittelbare Verursacher sind, aber die schadensverursachende Tätigkeit beeinflussen. Die Autoren verfügen über umfangreiche Erfahrung als Experten im Öffentlichen Recht und Umweltrecht, unterstützt durch Vorträge und Fachpublikationen.