Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Kunst

    9 juin 1965
    Freie Folge
    Die Arbeiterin auf dem Eis
    Was wäre ich am Fenster ohne Wale
    Sonntage ohne Unterschrift. Roman
    Kunst
    The art of Kunst
    • The art of Kunst

      • 167pages
      • 6 heures de lecture

      This book introduces for the first time selected poetry, letters, and other writings by the German writer Thomas Kunst (Leipzig) to the English-speaking world.

      The art of Kunst
    • Kunst

      Kunst. Gedichte 1984–2014

      5,0(3)Évaluer

      Seit 30 Jahren schreibt Thomas Kunst Gedichte – virtuose, schlaue, hundsgemeine, phantastische, eigenwillige und zuweilen umwerfend komische Verse, die sich so gar nicht einfügen wollen in die zeitgenös- sische Lyriklandschaft. Weil sie ganz bei sich sind. Und weil sie glücklicherweise alles vermissen lassen, wofür man in den vergangenen Jahren gern Preise ausgereicht hat: ausgestellte Bildung, das clevere Jonglieren mit medialen Diskursen, vorgetäuschte Weltläufigkeit. Dieser Auswahlband versammelt Thomas Kunsts schönste Gedichte aus den Jahren 1984 bis 2014 – zum einen, weil ein Großteil der Bände seit Jahren nicht mehr lieferbar ist, zum anderen weil es an der Zeit ist, das Werk dieses Ausnahmedichters tatsächlich als Werk zu betrachten. Vor allem aber, weil unsere blasse Instagram-gefärbte Gegenwart diese Gedichte dringend nötig hat: ihre Unbedingtheit und ihren gerechten Zorn, ihre Demut vor dem Einfachen, Guten und Schönen, ihr Insistieren auf der Körperlichkeit von Erfahrung, ihre Formstrenge und ihre Lässigkeit. Nie gab es ein schö- neres 'Gift gegen die Mickrigkeit ' (Feridun Zaimoglu).

      Kunst
    • Sonntage ohne Unterschrift. Roman

      • 159pages
      • 6 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      "SONNTAGE OHNE UNTERSCHRIFT" reflektiert die Sehnsucht des Liebenden in lyrischem Ton. Der Autor wechselt überraschend die Perspektiven und zeigt, wie Sehnsucht zur quälenden Fessel wird. Am Ende führt die Erfüllung der Sehnsucht zur Zerstörung des großen Gefühls, das sie ursprünglich lebendig hielt.

      Sonntage ohne Unterschrift. Roman
    • »Die Genauigkeit in der Poesie, beim Sprechen und Schreiben, führt dazu, dass wir uns ständig darüber vergewissern können, ob uns, ohne dass wir passives und unreflektiertes Wortmaterial benutzen, eine Fortbewegung in unserem Denken gelungen ist oder ob wir jedes Mal wieder unbemerkt mit unseren starren, halbfertigen Gedanken über die Runden gekommen sind.« Thomas Kunsts Gedichtband »Was wäre ich am Fenster ohne Wale« zeigt sensible Erzählungen aus dem persönlichen Kontext. Ein lyrisches Ich berichtet: Mitteilungen wie Flaschenpost, intime Briefe Kommunikationsversuche. »Die Dichtungen und lyrischen Prosa Thomas Kunsts zeichnen sich durch opulente Bildphantasie, durch eine hohe Musikalität der Textkomposition und Wortmagie aus.« Jury F.-C.-Weiskopf-Preis

      Was wäre ich am Fenster ohne Wale
    • Die Arbeiterin auf dem Eis

      Gedichte und Briefe

      • 135pages
      • 5 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Die Liebe und die Poesie vertragen kein Vielleicht: keine lauwarmen Bekenntnisse, keine allseits abgesicherten Kompromisse. Wer sich auf sie einlässt, kennt die Melancholie ebenso gut wie die maßlose Lust am Leben, die Hingabe ebenso gut wie den Furor – nur ein Wimpernschlag liegt zwischen 'Ich werde so lange mit dir am Strand spazieren gehen / bis du mich liebst' und 'Melde dich erst wieder, wenn du stirbst'. Die Gedichte und Briefe in Die Arbeiterin auf dem Eis erzählen von bedenklich verwildertem Selbstbewusstsein, von Ameisen in Palästina, von Schlittenhunden in der Küche, vom Aufglimmen der Reisenden, von Ernstfallkassetten und Gedichtattrappen, von Kölnischwasser auf Spinnennetzen, von Liliputanern an den Spronser Seen, von Mecklenburg, Venedig und Persien. Ein Buch wie eine verwegene Liebeserklärung an alles Unbekannte: insistierend, zuversichtlich, absurd.

      Die Arbeiterin auf dem Eis
    • Zuhause ist weit weg, für alle in dieser Einöde: für Ihde, die oft sinnlos attraktiv aussieht, und für die beiden Kinder, die ihre Freizeit allein mit den Hunden in den Wäldern verbringen. Ihr Vater ist nur an den Wochenenden bei ihnen, auf dem Anwesen mit Eigenjagd, bei der Familie mit dem schönen Dienstmädchen aus Rumänien, das sich über die vielen Kühltruhen wundert. Die Isolation dieses regellosen Idylls ist ein Treibhaus für Heimatsehnsucht und Überlegenheitsfantasien. Abgeschirmt von der Außenwelt wird die Lust an der Jagd für die Kinder bald zu einem vitalen Thema … Eine Telefonzelle am Waldrand, eine stillgelegte Zuckerfabrik, eine Geisterstadt und ein Apartment in Los Angeles – das sind die Anlaufpunkte für dieses weltumspannende Kammerspiel. In freier Folge führen uns die Sätze dieses Romans weit herum, nach Neufundland, Kambodscha, Grönland, von einem Jagdgebiet zum anderen, bis zum unübersichtlichen Gelände der Megastadt. Es sind Sätze, die vor Kraft und Magie strotzen, ohne sich aufzuplustern, die leuchten, ohne poliert zu sein. Die Geschichte, die sie enthalten, spielt überall, aber in ihrem wehrhaften poetischen Überlebensdrang kann sie nur so erzählt werden, wie allein Thomas Kunst das kann.

      Freie Folge
    • Bengt Claasen lebt in der norddeutschen Küstenstadt Levenhaug und arbeitet als Außenlektor. Trotz seiner strengen Tagesstruktur kämpft er mit Alkohol- und Telefonabhängigkeit. Fasziniert von der Schönheit seiner Nachbarin Lisa, verliert er sich in Illusionen. Ein Gedichtband von Yda Scholbing schockiert ihn und lässt ihn seine stagnierende Existenz erkennen.

      Strandkörbe ohne Venedig. Eine Romanresignation
    • Die Anmerkung thematisiert intime und verletzliche Momente zwischen einem Kind und dem Vater, wobei die Grenzen zwischen privatem und öffentlichem Raum reflektiert werden. Es wird die Suche nach Nähe und Wärme in einer emotionalen Auseinandersetzung dargestellt.

      die verteilung des lächelns bei gegenwehr. gedichte, texte
    • Legende vom Abholen. Gedichte

      • 107pages
      • 4 heures de lecture

      Feridun Zaimoglu lobt Thomas Kunst für seinen melancholischen und pathetischen Umgang mit dem Leben und fordert, dass er im Literaturbetrieb angemessen gewürdigt werden sollte.

      Legende vom Abholen. Gedichte
    • Der Lyrikband von Thomas Kunst vereint kunstvolle Sprache mit geheimnisvollen und erzählenden Elementen. Er thematisiert grundlegende Erlebnisse wie Kindheitserinnerungen und menschliche Identität. Die Gedichte sind reich an kulturellen Anleihen und aktivieren Erinnerungen, Träume und Emotionen auf eindrucksvolle Weise.

      Der Schaum und die Zeichnung vom Pferd. Gedichte