Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Agostino Carrino

    Rechtsstaat und Demokratie in der Verfassung von Liechtenstein
    Das Recht zwischen Reinheit und Realität
    Scienza giuridica e sociologia del diritto
    Rechtserfahrung und Reine Rechtslehre
    Die Normenordnung
    Die Normenordnung
    • Die Normenordnung

      • 174pages
      • 7 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Ziel dieses Werkes ist es, einen wesentlichen Bestimmungsgrund der "reinen Rechtslehre" in den Griff zu bekommen, der jenseits der ausdr cklichen u erungen Kelsens liegt und der die herk mmlichen Deutungen seiner Lehre berschreitet. Die Dimension der Lehre Kelsens wird aus der sinnhaften Bedeutung der tiefreichenden Ver nderungen der Welt im juristisch-politischen Bereich und aus der ethisch-politischen Ideologie der subjektiven Vorlieben Kelsens gesehen. Sie wird sowohl in der Reichweite ihres epochalen Anspruchs als auch in ihrer subjektiven Voreingenommenheit hinter dem wissenschaftlichen Gewand ihrer Formulierungen aufgedeckt. Der Autor hebt die ethisch-politischen Zielsetzungen, den Hintergrund der "reinen" Rechts- und Staatslehre Kelsens hervor und charakterisiert das Ergebnis seiner Untersuchung in einer Orientierung an der Rechtsphilosophie des Neukantianers Emil Lask mit den Worten: "Kelsens Lehre ist eine unreine Rechtslehre."

      Die Normenordnung
    • Die Normenordnung

      Staat und Recht in der Lehre Kelsens

      • 174pages
      • 7 heures de lecture

      Die Untersuchung beleuchtet einen grundlegenden Aspekt der "reinen Rechtslehre" von Hans Kelsen, der über dessen eigene Äußerungen hinausgeht und traditionelle Interpretationen infrage stellt. Der Autor analysiert die tiefgreifenden juristisch-politischen Veränderungen und Kelsens subjektive ethisch-politische Ideologie. Dabei wird die Spannweite und die subjektive Voreingenommenheit seiner Lehre offengelegt, die hinter dem wissenschaftlichen Anspruch verborgen ist. Die Arbeit schließt mit der Feststellung, dass Kelsens Ansatz als "unreine Rechtslehre" charakterisiert werden kann, inspiriert von der Rechtsphilosophie Emil Lasks.

      Die Normenordnung
    • Die vorliegenden Abhandlungen stammen aus einem internationalen Symposium an der Universitat "Federico II" in Neapel. Die Autoren kommen aus Italien, Deutschland, Frankreich, Osterreich und den USA. Als Zivilrechtslehrer, Strafrechtslehrer, Verfassungsrechtslehrer, Volkerrechtslehrer und Verwaltungsrechtslehrer sind sie erfahrene Dogmatiker und praxisorientierte Theoretiker des Rechts. Unter dem Thema "Reine Rechtslehre und Rechtserfahrung" antworten sie auf die Frage, was die Rechtstheorie Hans Kelsens fur die verschiedenen Gebiete des positiven Rechts zu leisten vermag. Leitgedanke ist, dass sich die Rechtstheorie am Gegenstand "Recht" bewahren muss. Gerade im Hinblick auf die notwendige Orientierung des Rechtsdenkens an der Wirklichkeit erbringen die Beitrage das verbluffende In Hans Kelsens reiner Lehre vom Recht sind kulturell-soziale Pramissen mit rechts- und staatstheoretischen Ideologien verbunden, die einen geradezu existentiellen Realitatsbezug aufweise

      Rechtserfahrung und Reine Rechtslehre
    • Hans Kelsen zählt ohne Frage zu den bedeutendsten Juristen des 20. Jahrhunderts. Doch war das Wesen seiner „Reinen Rechtslehre“ rein juristisch? Das Buch untersucht eindringlich die tieferliegende philosophische Basis von Hans Kelsens Werk und widmet sich dazu ausführlich den Beziehungen zum Neukantianismus, wobei der Bedeutung von Hermann Cohen besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Folgende Fragen erfahren eine genauere Untersuchung: Handelt es sich bei Kelsen wirklich um einen Neukantianer? Oder war Cohens Neukantianismus eine zwar mögliche, aber keineswegs zwingende Basis für Kelsens Ziel, eine echte Rechtswissenschaft zu etablieren? Wie verhält es sich genau mit der umstrittenen Grundnorm? Hat man sie als Hypothese oder als Funktion zu begreifen, und welche Relevanz hat Kelsens eigener Sinneswandel in diesem Punkt? Der Text des italienischen Rechtstheoretikers Agostino Carrino behandelt Grundfragen der Rechtslehre Hans Kelsens, deren weltweite Ausstrahlung immer noch zuzunehmen scheint und die mittlerweile auch in Deutschland die ihr gebührende Achtung erfährt.

      Das Recht zwischen Reinheit und Realität