Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sebastian Pioch

    Von der Marktrecherche zum innovativen Geschäftsmodell
    Sidepreneurship
    Quick Guide Wissensbasiert entscheiden
    trojanized
    Nachhaltigkeit und Gründung
    Start-up Skills
    • Start-up Skills

      Der Guide für Entrepreneure und Querdenker

      5,0(1)Évaluer

      Gruender-Know-how inklusive NetzwerkWas musst Du koennen, um ein Start-up zu gruenden? Start-up Skills enthaelt das komplette Ruestzeug fuer angehende Unternehmer. Das akademisch fundierte Wissen eines Professors kombiniert mit der praktischen Erfahrung eines Gruenders in sieben zugaenglichen Kapiteln.- Wie entwickelst Du aus einer Idee ein Geschaeftsmodell?- Wie findest Du erstklassige Mitstreiter?- Welcher Markt hat das groesste Potenzial fuer Dein Unternehmen?- Wie testest Du die Marktfaehigkeit Deines Produkts?- Wie gewinnst Du treue Kunden?- Wie finanzierst Du Dein Business?- Welche Wachstumsstrategien musst Du kennen?In zahlreichen O-Toenen geben weitere Founder wertvolle Insights, zum Beispiel Sibilla Kawala von Limberry, Matthias Henze von Jimdo oder Susann Hoffmann von Edition F. Auf der Website zum Buch findest Du Interviews, Tutorials und den direkten Draht zu den Autoren! Mit Gruender-Insights aus erster Hand:"Im Nachhinein bin ich froh, dass mich unsere Freunde bei der Namensfindung ueberstimmt hatten. Amorelie funktioniert viel besser als der Name, auf den ich mich urspruenglich mal festgebissen hatte." Lea-Sophie Cramer (Gruenderin und Beiraetin von Amorelie)"Mein eigener Lebenslauf beweist, dass man ruhig auch ohne eine zuendende Idee loslegen kann." Tarek Mueller (Mitgruender und Co-CEO bei About You)"Produziert wirklich persoenlichen, authentischen, wilden, schraegen und inspirierenden Content. Das ist ein wahnsinnig maechtiges Instrument,wenn man es gut macht." Philipp Westermeyer (Gruender und Geschaeftsfuehrer von OMR)Mit weiteren Learnings von: Christoph Behn, Sophie Chung, Julia Dettmer, Dirk Freise, Annemarie Heyl, Peter Lutsch, Mark Miller, Sven Rittau, Rolf Schroemgens und Holger Seim

      Start-up Skills
    • Nachhaltigkeit und Gründung

      Start-ups als Agenten der kulturellen Transformation

      • 236pages
      • 9 heures de lecture

      Heute setzt sich die Erkenntnis durch, dass das dominierende Wachstumsparadigma aus globaler, sozioökonomischer und ökologischer Sicht nicht nachhaltig ist. Im Moment etablieren sich neue Denkansätze, die die ressourcenbezogenen Grenzen (an-)erkennen und dadurch ökonomische, soziale und technologische Anpassungsoptionen ermöglichen. Es ist daher nötig, Entrepreneurship und die Businessplan-Logik um die Themen Umweltwandel und Nachhaltigkeit, Medien- und Kulturentwicklung zu erweitern. Vor diesem Hintergrund betrachten die Autoren des Sammelbandes den Zusammenhang von Gründung und Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven und die Herausgeber integrieren Nachhaltigkeit als unverzichtbares Element in eine neue Matrix für die Entwicklung von Businessplänen. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Nachhaltigkeit und Gründung
    • Wo absolviere ich ein Praktikum? Welches Unternehmen passt zu mir? Wie komme ich auch ohne Vitamin B an einen begehrten Job? Fragen, die viele Studierende umtreibt und auf die Sebastian Pioch überraschend simple Antworten hat. Als Karrierecoach einer privaten Hochschule hat er ein äußerst wirksames Konzept entwickelt, das ein wenig an die berühmte Sage von Troja erinnert, jedoch ohne unliebsame Überraschungen auskommt.

      trojanized
    • Quick Guide Wissensbasiert entscheiden

      • 96pages
      • 4 heures de lecture

      Dieses Buch gibt einen kompakten Überblick über die wissensbasierte Entscheidungsfindung. Gute Entscheidungen zu treffen ist oft die Voraussetzung dafür, dass Projekte gelingen, Strategien erfolgreich umgesetzt und eigene Ziele erreicht werden. Komplexe Sachverhalte lassen sich durch Anwendung der multikriteriellen wissensbasierten Entscheidungsfindung am ehesten beherrschen. Der vorliegende Leitfaden bietet eine Einführung in verschiedene Arten von Entscheidungen und zeigt einen Prozess auf, wie relevante Informationen beschafft und Entscheidungsfehler vermieden werden können. Es werden nach einer theoretischen Betrachtung zehn Anwendungsszenarien als Beispiel genutzt, um nach der Lektüre den skizzierten Prozess direkt in der Praxis anzuwenden.

      Quick Guide Wissensbasiert entscheiden
    • Sidepreneurship

      Nebenberufliches Unternehmertum – eine Einführung

      Obwohl in Deutschland jedes Jahr deutlich mehr Unternehmen nebenberuflich als in Vollzeit gestartet werden, findet diese Art der Gründung immer noch wenig Beachtung in der Öffentlichkeit. Aber was ist Sidepreneurship genau und wie ist es im Gesamtkontext von Entrepreneurship einzuordnen? Die Autoren geben mit diesem essential eine Antwort darauf und beleuchten Motivation, Beweggründe und Herausforderungen, denen nebenberufliche Gründer gegenüberstehen. Außerdem werden konkrete Handlungsempfehlungen für Sidepreneure, Arbeitgeber und Politik aufgezeigt.

      Sidepreneurship
    • Digital Entrepreneurship

      Ein Praxisleitfaden für die Entwicklung eines digitalen Produkts von der Idee bis zur Markteinführung

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Sebastian Pioch beschreibt in diesem essential an einem durchgehenden Beispiel, wie Start-ups oder bestehende Unternehmen digitale Produkte entwickeln, testen und schlie�lich am Markt etablieren k�nnen. Kompakt und leicht verst�ndlich f�hrt der Autor aus, welche Schritte und Methoden geeignet sind, um mit limitierten Ressourcen und Erfahrungswerten ein digitales Produkt erfolgreich zu entwickeln. Digital Entrepreneurship beschreibt jene Bereiche der Betriebswirtschaftslehre, die speziell Unternehmungen zuzuordnen sind, die ohne physische Ressourcen wertsch�pfen. Im Gegensatz zum klassischen Unternehmertum gelten hier einige Besonderheiten, die gerade in der aktuellen Diskussion zur Digitalen Transformation breite Anwendung finden.

      Digital Entrepreneurship
    • Startup-Intelligence

      Entscheidungsfindung in der frühen Gründungsphase

      Wie beurteilen Startups der Medienwirtschaft ihre Märkte? Welche Medien nutzen sie zur Marktrecherche und auf welcher Informationsbasis treffen sie Entscheidungen? Sebastian Pioch, selbst Gründer und Dozent für Entrepreneurship, untersucht in seiner Studie die Prozesse der Entscheidungsfindung in der frühen Gründungsphase. Einer der Gründe, die am häufigsten genannt werden warum Startups scheitern, ist der, dass sie ihren Zielmarkt falsch eingeschätzt haben. Da es sich bei einer Marktrecherche um ein hochkomplexes Vorhaben handelt und eine Vielzahl unterschiedlicher Informationen beschafft werden müssen, hat Pioch dieses Thema auf eine ganzheitliche Weise betrachtet. Er zeigt auf, welches Vorgehen die Gründungsliteratur empfiehlt, was Gründungsexperten ergänzend dazu raten und er führt aus, wie Startups tatsächlich dabei vorgehen. Darüber hinaus unternimmt er den Versuch, Methoden anderer Professionen wie z. B. die von Nachrichtendiensten oder Journalisten dahingehend zu analysieren, ob sie für Marktrecherchen von Startups geeignet sind. Pioch entwickelt schließlich ein fünfstufiges Modell, das Gründerinnen und Gründer befähigt, im Team und mit begrenzten Mitteln ihre Zielmärkte umfassend zu untersuchen, das beschaffte Wissen untereinander zu teilen und stets mit ihrem Geschäftsmodell abzugleichen. Piochs Modell sieht eine dauerhafte Beobachtung des jeweiligen Marktes vor, um vor, während und nach der Gründung die richtigen Entscheidungen zu treffen. Dieses Verfahren nennt er Startup-Intelligence.

      Startup-Intelligence
    • Corporate Heroes

      So werden Mitarbeiter zu den Intrapreneuren, die Unternehmen in Zukunft brauchen

      WIE UNTERNEHMEN DIE INNOVATIVEN MITARBEITER BEKOMMEN, DIE SIE BRAUCHEN Um in einer sich ständig verändernden Wirtschaft erfolgreich zu bleiben, bedarf es steter Innovation. Umso gefragter sind Mitarbeiter, die innovativ denken und unternehmerisch handeln. Die Lösung: Corporate Entrepreneurship und Intrapreneurship – auf nahezu allen Positionen und in jeder Branche. Doch wie funktioniert dieses Unternehmertum im Angestelltenverhältnis? Pioch und Bornschein zeigen, wie es Unternehmen gelingt, das ideale Umfeld für solche Corporate Heroes zu schaffen. Sie beschreiben, wie man eine Unternehmenskultur fördert, die Fehler zulässt und Ängste vor dem Scheitern aus den Köpfen ihrer Teams verbannt. Wie und mit welchen Methoden sich das konkret, einfach und nachhaltig umsetzen lässt, erklären sie anhand von Praxisbeispielen aus Logistik, Bankwesen, Tourismus, Pharma und vielen mehr. Das Buch bietet ein ganzes Innovations-Erfolgsframework, durch das Unternehmen schon heute an Herausforderungen von morgen arbeiten können.

      Corporate Heroes