Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bettina Westle

    Sozialkapital
    Politische Kultur
    Politisches Wissen
    Politische Legitimität - Theorien, Konzepte, empirische Befunde
    Kollektive Identität im vereinten Deutschland
    Methoden der Politikwissenschaft
    • Mit dem Beginn des Studiums der Politikwissenschaft werden die meisten Studierenden von der Tatsache, dass sie spezielle Methoden erlernen sollen, überrascht – hat man doch schließlich mit dem bestandenen Abitur bewiesen, dass man denken und argumentieren kann und was braucht’s mehr für Politik(wissenschaft)? Jedoch: „Politiker werden ist nicht schwer, Wissenschaftler dagegen sehr“. Die vorliegende Einführung will den Anfang zum Wissenschaftler erleichtern, sie versteht sich als erster Einstieg in die Methoden, insbesondere im Rahmen der neuen Bachelor-Studiengänge. Sie umfasst ausgewählte Fragen der wissenschaftstheoretischen Grundlegung von Methoden sowie stärker praxisbezogene Ausführungen zum wissenschaftlichen Forschungsprozess, Verfahren der Datenerhebung und der Datenanalyse sowohl qualitativer als auch quantitativer Orientierung.

      Methoden der Politikwissenschaft
    • Diese Studie analysiert alternative Konzepte der Nation und untersucht den öffentlichen Diskurs sowie die empirischen Strukturen nationaler Identifikation der Bürger in Deutschland seit der Vereinigung. Der nationale Diskurs war lange Zeit ein marginales Thema in der bundesrepublikanischen Diskussion und Forschung. Mit den Systemumbrüchen in Osteuropa und der deutschen Vereinigung entstand eine kontroverse Debatte über die Funktionen und Gefahren des Nationalen sowie über die angemessene Gestalt nationaler Identität für die Deutschen. Die Studie beleuchtet zunächst die öffentlichen Debatten zur nationalen Identität in der alten Bundesrepublik und der ehemaligen DDR. Anschließend wird ein konzeptionelles Raster entwickelt, um die empirische Lage nationaler Identifikation zu analysieren. Im Fokus stehen zentrale Fragen: Welche kognitiven und affektiven Bindungen haben die Deutschen in Ost und West an ihre neue politische Gemeinschaft im Vergleich zu ihren teilnationalen Bindungen entwickelt? Wie sehen sie sich gegenseitig? Welche Inhalte und Motive beeinflussen ihre Hinwendung zur oder Abwendung von der Nation? Und wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen partikularen Identitäten und universalen, demokratischen Werten?

      Kollektive Identität im vereinten Deutschland
    • Politisches Wissen

      Relevanz, Messung und Befunde

      • 328pages
      • 12 heures de lecture

      Für die Wahrnehmung von Politik und die Beteiligung am politischen Leben einer Gesellschaft ist politisches Wissen notwendig. Der Band bündelt aktuelle Studien zur Bedeutung, zur Messung sowie zu den Bestimmungsfaktoren und Konsequenzen des politischen Wissens. Die Beiträge geben erste Antworten auf drängende Fragen und weisen auf Lücken in der Forschung zum politischen Wissen in Deutschland hin.

      Politisches Wissen
    • In diesem Band wird in das Konzept der Politischen Kultur aus Sicht der Empirischen Sozialforschung eingeführt. Der Band ist in vierzehn Kapitel gegliedert und behandelt die Themen: * Entstehungsgeschichte des Konzepts und Begriffserläuterungen * Rezeption des Konzepts der Politischen Kultur * Perspektiven der Politischen Kultur-Forschung * Untersuchung politischer Legitimitätsvorstellungen und politischer Unterstützung als zentraler Aspekt der Erforschung der Politischen Kultur-Forschung * ausgewählte Befunde zur „Politischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland“ sowohl im Längsschnitt als auch im Ost-West-Vergleich * ausgewählte Aspekte der Politischen Kultur im internationalen Vergleich Der Band führt in die zentralen Facetten eines schwierigen Forschungsgebietes ein und ist somit für Lehre und Studierende der optimale Einstieg in ein facettenreiches Thema der Politikwissenschaft.

      Politische Kultur
    • Das Thema Sozialkapital hat in der aktuellen sozialwissenschaftlichen Diskussion große Wirkung entfaltet. Sozialkapital wird eine Vielzahl positiver Wirkungen zugeschrieben – von der Erleichterung ökonomischer Vorgänge bis hin zur Verbesserung der Funktionsweise von Demokratien. Dieses Einführungsbuch (entstanden im Rahmen des Online-Lehrprojekts PolitikOn) gibt dazu einen Überblick. Dabei werden Beiträge der Klassiker und Hintergründe der Debatte dargestellt, zentrale Dimensionen von Sozialkapital herausgearbeitet, Möglichkeiten der Messung diskutiert und ausgewählte Hypothesen zu seinen Ursachen und Wirkungen überprüft. Abschließend wird ein kritischer Blick auf das Konzept des Sozialkapitals gerichtet und ein Ausblick auf aktuelle Forschung gegeben.

      Sozialkapital