Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Cornel Brücher

    SQL thinking
    Oracle-survival-Guide
    Microsoft SQL Thinking
    Rethink Big Data
    Oracle SQL Thinking
    • Vermittlung der für SQL erforderlichen Denkweise Basierend auf Oracle 12c Keine SQL- oder Programmier-Vorkenntnisse erforderlich Passend zu realen SQL-Alltagssituationen demonstrieren Ihnen die Autoren auf unterhaltsame Art und Weise, mit welchen Abfragen, Operatoren oder Funktionen Sie der Antwort auf Ihre Frage näher kommen. Sie lernen, mit Ergebnismengen zu jonglieren und diese kreuz und quer zu verbinden. Ein Gefühl für die Logik hinter SQL bekommen Sie so ganz nebenbei und können in Zukunft schnell und gezielt auch die kompliziertesten Datenbankabfragen formulieren. Die passenden Datensätze zu den Beispielen finden Sie als Download im Netz. Aus dem Inhalt: SQL - Die Sprache des Orakels Wer oder was und woher? (Navigation im Datenmodell) Wie viel X pro Y? Mengenlehre Wie viel Y pro X und Z(eitspanne)? Einrichten des Users und der Tabellen Schrödingers Gruppierung Mustersuche Datenmodelle InsUpDel Transaktionen Datenbank-Tuning

      Oracle SQL Thinking
    • Ein Hype ist eine Welle, die, wenn sie sich zurückzieht, oft vergessen wird, aber manchmal bleibt ein Stück Bernstein zurück. Cornel Brücher beleuchtet den Gartner Hype Cycle und dessen Bedeutung für Unternehmen, illustriert durch Beispiele wie Smart Port Logistics. Er behandelt die Historie von Big Data, die Dimensionen Volume, Velocity und Variety sowie Herausforderungen wie die Freitextfalle und die Frage, ob sich Big Data lohnt. Themen wie Predictive Maintenance, Predictive Analytics und der Neurobayes-Algorithmus werden diskutiert, ebenso wie Kundenfeedback im Social Web und Modelle für Social Network Analytics und Predictive Analytics. Der Mythos des Data Scientists wird entlarvt, und es wird auf die Balance zwischen Big Data und Datenschutz eingegangen. Abschließend stellt sich die Frage, ob Big Data eine Rettung oder eine Gefahr für IT-Budgets darstellt. Gibt es wirklich nützliche Anwendungen oder wird lediglich technischer Spieltrieb befriedigt? Der Autor beantwortet diese und weitere Fragen und zeigt, wo Big Data herkommt, welche Anwendungen erfolgreich sind und wie man Big-Data-Projekte erfolgreich umsetzt, während er unterhaltsam informiert. Cornel Brücher, Principal bei SHS VIVEON GmbH, bringt über 25 Jahre Erfahrung in IT und Hype mit und präsentiert das Thema im gewohnten, humorvollen Stil.

      Rethink Big Data
    • Aus demIn diesem Buch lernen Sie nicht, wie man programmiert. Ein Programm beschreibt, was ein Rechner tun soll und wie er es tun soll. Programmierer denken in Schrittfolgen, Verzweigungen und Schleifen. Man stellt eine Abfrage, verarbeitet das Ergebnis und holt sich dann wiederholt weitere Details aus der Datenbank. Das ist keine Datenbank-Abfrage, das ist ein Datenbank-Interview.Im ersten Teil des Buches lernen Sie, aus der verbalen Beschreibung der gewünschten Daten eine einzige Datenbankabfrage zu formulieren. Eine Frage, eine Das ist SQL! Fragen an den SQL Server kann man aber nur stellen, wenn man ihm das Material für die Antworten gegeben hat. Also erfahren Sie im zweiten Teil, warum und wie man was wo in der Datenbank speichert, Regeln definiert, Batchabläufe programmiert, Daten manipuliert und eliminiert.Das Konzept, das sich in Cornel Brüchers Oracle-basiertem Buch SQL Thinking bewährt hat, nämlich fundiertes SQL-Wissen witzig und unterhaltsam zu präsentieren, wird in diesem Buch übertragen auf die Profi-Datenbank von Microsoft. Mit Thomas Glörfeld wurde dafür ein Autor gefunden, der sich beim SQL Server exzellent auskennt und absolutes Expertenwissen beisteuern kann. Dass sich die Ausführungen der Autoren auf das jüngste Release SQL Server 2012 beziehen, versteht sich von selbst.

      Microsoft SQL Thinking