Freya Pausewang était une pédagogue et auteure allemande d'ouvrages axés sur l'éducation de la maternelle et de l'école primaire. Son travail s'est concentré sur l'éducation et le développement des jeunes enfants. Elle s'est appuyée sur son expérience pratique dans le domaine de l'éducation. Ses écrits offrent un aperçu des approches pédagogiques de son époque.
Dieses Lehrwerk bietet den Stoff zur Didaktik und Methodik in methodischer Vielfalt. Lehrtexte, Beispiele und zahlreiche Übungen regen zur aktiven Auseinandersetzung an und unterstützen die angestrebte Handlungsorientierung. Das Buch hilft den Lernenden, ihre Position in pädagogischen Fragen zu finden. Es führt mit einem Informationsteil in jeden didaktischen Problembereich ein. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen den Text.
Konzeption Das Lehrwerk orientiert sich an den Lehrplänen der Fachschulen für Sozialpädagogik. Der Umgang mit dem Spiel der Kinder und Jugendlichen stellt einen der Schwerpunkte des praktischen Handelns von Erzieherinnen und Erziehern dar und ist durch ein Spannungsverhältnis von Theorie und Praxis gekennzeichnet. Dieses Buch sucht einen vermittelnden Weg. Es ist weder Lehrbuch zur "Spieltheorie" noch reines Arbeitsbuch zur "Spielpraxis". Es gibt Anregungen, sich mit dem Spiel auseinanderzusetzen, nachdenklich zu werden und den eigenen Standort zu finden.
Die Praxishefte der Reihe „Kompetent erziehen“ bieten Erzieher/-innen kompaktes Wissen zu spezifischen Themen und ermöglichen durch ihre übersichtliche Gestaltung einen schnellen Zugriff auf relevante Informationen. Das handliche Format und die Spiralbindung erlauben es, das Heft bei Projekten bequem offen zu legen. Mit praxisnahen Situationen und Beispielen bereiten die Hefte Lehrer/-innen optimal auf den Kita-Alltag vor und sind somit auch wertvolles Zusatzmaterial für die PiA-Ausbildung. In diesem Heft werden verschiedene Entwicklungsbereiche behandelt, um aufzuzeigen, wie Kinder in der Kita für ihre Zukunft gestärkt werden können, um besser mit globalen Herausforderungen umzugehen. Erzieher/-innen haben die Möglichkeit, Kinder auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Jedes Kapitel beginnt mit kurzen Einführungen und bietet Sachtexte, die durch Fotos, Beispiele, Merksätze, Schaubilder, Zusammenfassungen und Faziten ergänzt werden. Zudem sind Aufgaben für Einzelpersonen oder Teams enthalten. Am Ende jedes Kapitels finden sich Reflexionsimpulse und Anregungen für pädagogische Fachkräfte, Kita-Teams und Eltern sowie Platz für eigene Notizen. Die Kapitel umfassen Entwicklungsstand, Bedürfnisse der Kinder, globale Krisen, zukunftsorientierte Pädagogik, den Umgang mit Sozialkompetenzen und die Erziehungspartnerschaft zwischen Kita und Eltern.
Wie Eltern und ErzieherInnen die Kinder in der frühen Kindheit stärken können
Eltern machen sich Sorgen um die Zukunft ihrer Kinder. Was werden die zunehmenden globalen Krisen den Kindern abverlangen? Dabei geht es nicht nur um die individuelle Zukunftsgestaltung des einzelnen Kindes, sondern auch um seinen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit der globalen Gesellschaft. Wie können Kinder für die Herausforderungen gestärkt werden, die auf sie zukommen? In ihren frühen Jahren sind Kinder überaus aufnahmefähig. Mit hoher Lernfreude setzen sie sich mit der Welt auseinander, die sie vorfinden. Zielstrebig erweitern sie ihre Fähigkeiten und fühlen sich von Hürden geradezu angezogen. Wenn sie bei deren Bewältigung allerdings nicht bestärkt und ihnen Hindernisse zu schnell abgenommen werden, lässt ihr Lerneifer schneller nach als von der Natur vorgesehen. Das Buch zeigt Eltern und professionellen Pädagogen Wege auf, wie Kinder in ihren ersten Lebensjahren unterstützt werden können, um möglichst lernstark zu bleiben, Herausforderungen nicht zu scheuen und sich in Gemeinschaften verantwortlich einzubringen.