Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Julia E. Beelitz

    Tourismusphilosophie
    Controlling im Stadtmarketing
    Produktentwicklungsmanagement im Städtetourismus
    Tourism in artificial environments
    • Produktentwicklungsmanagement im Städtetourismus

      Steigerung des Produktivitätspotentials durch kooperativ-prozessuale Integration von Stakeholdern

      Steigerung des Produktivitätspotentials durch kooperativ-prozessuale Integration von Stakeholdern Der Band präsentiert eine strukturierte Identifkation der Potentiale für die städtetouristische Produktentwicklung auf der Basis einer Konstellationsanalyse der Produkteigenschaften und der Komplexität der Akteursmuster. Dabei werden auch aktuelle Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie als bedeutsame Rahmenbedingung einbezogen. Für die Produktentwicklung werden Vorteile schnittstellenfreier Workflows, bei denen Daten, Informationen, Wissen und Kompetenzen entlang der Abläufe geteilt werden, aufgezeigt. Es wird ein Konzept entwickelt, bei dem in Bezug auf die Produktentwicklung beim Reiseveranstalter TUI eine unternehmensübergreifende, an den Nachfragebedingungen orientierte und IT-gestützte Organisation am Leistungsstromprinzip in das sog. System PeSt stattfindet.

      Produktentwicklungsmanagement im Städtetourismus
    • Insbesondere im Rahmen der fortschreitenden Globalisierung, gilt es für die moderne Stadt, Geld, (politische) Macht und Bürger an sich zu binden, damit sie im Vergleich mit konkurrierenden urbanen Räumen attraktiv für Investitionen aus öffentlichen und privaten Quellen ist, wird und/oder bleibt. Auf dieser Grundlage setzt das ganzheitliche Konzept des Stadtmarketing an: Es will dem negativen Wandel Einhalt gebieten, indem es den urbanen Raum revitalisiert, profiliert und dadurch aufwertet. Im Zuge der hierfür notwendigen Aktivierung und gleichzeitigen Harmonisierung der verfügbaren Kräfte und Ressourcen, stellt das Konzept des Business Improvement Districts (BID), bzw. die Immobilien- und Standortgemeinschaft (ISG) ein besonders interessantes Konstrukt dar, da es auf die positiven Entwicklungseffekte einer aktiven Beteiligung lokaler Akteure an Stadtmarketingaktivitäten baut. Vor diesem Hintergrund, widmet sich das vorliegende Werk dem Aspekt der Erfolgskontrolle im Stadtmarketing: Nach der Identifikation gravierender Lücken in diesem Bereich, wird – im Sinne eines anwendungsorientierten Ansatzes – ein Indikatorenset zur Erfolgskontrolle auf die Situation der ISG Bermuda3Eck „maßgeschneidert“. Die Arbeit richtet sich entsprechend sowohl an Entscheidungsträger und –planer im operativen Stadtmarketing als auch an Interessenten aus dem forschenden und lehrenden Bereich.

      Controlling im Stadtmarketing
    • Tourismus neu gedacht! Die verschiedensten Disziplinen setzen sich mit dem Phänomen Tourismus auseinander. Die Philosophie war bisher nur schlaglichtartig beteiligt. Dabei existieren viele tourismuswissenschaftliche Fragen, die die Philosophie durchaus beleuchten kann. Genau auf diese Fragen gehen Julia E. Beelitz (Tourismuswissenschaftlerin) und Jonas Pfister (Philosoph) in diesem Buch im Dialog ein. Das Ergebnis ist eine interdisziplinäre Betrachtung zu individuellen, ethischen, ästhetischen, gesellschaftlichen und politischen Fragen. Das Buch richtet sich an Studierende der Tourismuswissenschaften und der Philosophie. Es ist zudem für alle, die sich für philosophische und ethische Fragen des Tourismus interessieren, eine spannende Lektüre.

      Tourismusphilosophie