Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Silke Jandt

    Vertrauen im mobile commerce
    Datenschutz im Internet
    Technikadäquate Grundrechtsentwicklung
    Datenschutz Im Internet
    • Datenschutz Im Internet

      Rechtshandbuch Zu Dsgvo Und Bdsg

      • 530pages
      • 19 heures de lecture

      Die Neuauflage des Handbuchs bietet aktuell und kompetent alle Rechtsvorschriften fur den internetspezifischen Datenschutz. Jeder Anbieter von Webseiten und Apps, jeder Nutzer dieser digitalen Dienste und jeder Rechtsberater, in Unternehmen und Kanzleien, muss die rechtlichen Grundlagen kennen, anwenden und in datenschutzkonforme Dienstleistungen und Geschaftsmodelle uberfuhren. Auch fur Aufsichtsbehorden und Verbraucherschutzorganisationen bilden die DS-GVO, die ePrivacy-Regulierung sowie das BDSG und das neue Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutzgesetz den verbindlichen Massstab. Erganzend werden die Datenschutzvorschriften im Digital Service Act und Digital Market Act sowie die KI-Verordnung als Bausteine zur Umsetzung der europaischen Digitalstrategie berucksichtigt.

      Datenschutz Im Internet
    • Technikadäquate Grundrechtsentwicklung

      Verfassungsrechtliche Steuerung technischer Innovationen am Beispiel des Internet

      • 436pages
      • 16 heures de lecture

      Die vorliegende Arbeit thematisiert die Herausforderungen der Rechtswissenschaft im Kontext der dynamischen Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnik. Sie fordert einen methodischen Ansatz zur technikadäquaten Grundrechtsentwicklung, der es ermöglicht, technische Innovationen nicht isoliert, sondern im Rahmen übergeordneter verfassungsrechtlicher Prinzipien zu bewerten. Im zweiten Teil wird dieser Ansatz anhand des Internets erprobt, um konkrete rechtliche Vorgaben zu formulieren und somit einen Beitrag zur Lösung aktueller rechtlicher Fragestellungen im digitalen Raum zu leisten.

      Technikadäquate Grundrechtsentwicklung
    • Seit dem 25.5.2018 gelten neue Rechtsgrundlagen für den Datenschutz im Internet. Anbieter von Internetdienstleistungen, Nutzer und Rechtsberater müssen das neue Recht kennen und in datenschutzkonforme Verfahren und Verträge umsetzen. Auch Aufsichtsbehörden und Verbraucherschutzorganisationen orientieren sich an der europäischen Datenschutz-Grundverordnung, dem neuen BDSG und dem Entwurf der E-Privacy-Verordnung. Das Handbuch behandelt alle relevanten datenschutzrechtlichen Aspekte des neuen Rechts, einschließlich technischer und struktureller Grundlagen, rechtlicher Grundlagen wie Anwendungsvorrang und Abgrenzung zur E-Privacy-VO, sowie der Zulässigkeit der Datenverarbeitung. Es thematisiert neue Vorgaben zur Einwilligung, Verarbeitung biometrischer Daten und Auftragsdatenverarbeitung, einschließlich Besonderheiten für Webdienste. Zudem werden die Pflichten der Verantwortlichen, internationale Datenverarbeitung und technischer sowie organisatorischer Datenschutz behandelt. Rechte der Betroffenen, Sanktionen und Rechtsschutz werden ebenfalls berücksichtigt. Die praxisorientierte Darstellung umfasst wichtige Themen der modernen Verarbeitung personenbezogener Daten im Internet, wie Online-Marketing, Social Networks, Webanalyse und Big Data. Das Handbuch ist praxisnah und greift auch wissenschaftliche Diskussionen zum Datenschutz im Internet auf.

      Datenschutz im Internet
    • Location Based Services können in zahlreichen Lebenssituationen eingesetzt werden. Typische Beispiele sind Dienste in den Bereichen Verkehrstelematik (Stau), Notruf und Sicherheit (Krankenwagen, Statusüberwachung von Personen), Unterhaltung (Community-Spiele) und Wirtschaft (Werbung). Der Erfolg von Location Based Services wird letztlich von der Akzeptanz der Kunden abhängen. Diese werden Location Based Services nur nutzen, wenn sie darauf vertrauen können, dass die Rechtsordnung einen sicheren, verlässlichen und den neuen Problemen angepassten Rahmen bietet. Die Arbeit behandelt Fragen des Daten- und Verbraucherschutzrechts, des Signatur- und Beweisrechts sowie des Internationalen Privat- und Prozessrechts. Es wird untersucht, inwieweit die aktuelle Rechtslage einen vertrauensfördernden Schutz vor den spezifischen Risiken gewährleistet, indem sie rechtliche Anforderungen an die Ausgestaltung von Location Based Services stellt. Abschließend werden Vorschläge für die rechtsverträgliche Gestaltung der Technik und Geschäftsmodelle dieser Dienste entwickelt. Soweit das Recht Defizite aufweist, werden ergänzend Vorschläge für eine technikadäquate Fortentwicklung des Rechts unterbreitet. Das Werk wurde gedruckt mit Unterstützung der Erich-Becker-Stiftung der Fraport AG zur Förderung von Wissenschaft und Forschung.

      Vertrauen im mobile commerce