Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Achim Sohns

    Das europäische Wettbewerbsrecht und die Steuerung der Gesundheitssysteme in Frankreich, Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland
    Philosophische Zettel
    Philosophische Widerworte
    • Die Philosophie ist aus der Alltagswahrnehmung des modernen Menschen fast völlig verschwunden. Das Denken heute wird bestimmt durch den Kampf des Einzelnen um Teilhabe an den Wohlstandsversprechen der Wettbewerbsgesellschaft. Sinnfragen treten in den Hintergrund. Und doch tragen wir alle philosophische Sätze und Ideen in uns, mit denen wir uns unseres Seins vergewissern und dessen der uns umgebenden Welt. Das vorliegende Buch hat sich zur Aufgabe genommen, Alltagsbegriffe in Philosophie zu übertragen. Es liefert indes keine geschlossenen Gedankensysteme, sondern philosophische Einzelbetrachtungen zu ausgewählten Themen wie Liebe, Freiheit oder künstliche Intelligenz. Philosophische Deutungen sind auch heute möglich und wichtig. Jeder im Buch aufgegriffene Gedanke ist ein „Philosophischer Zettel“, begleitet und eingebettet in illustrierende Bilder. Mitunter endet ein 'Zettel' mit Fragen, als Anregung zum Weiterdenken und Weiterphilosophieren. Entdecken Sie den Philosophen in sich.

      Philosophische Zettel
    • Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) der Philosophischen Fakultät der Gottfried Willhelm Leibniz Universität Hannover. - Zusammenfassung: Vor dem Hintergrund ähnlicher Herausforderungen wie demographischer Wandel und Medizintechnikentwicklung steht die Ökonomisierung der Gesundheitssysteme zur Hebung von Effektivitäts- und Effizienzreserven hoch auf der Reformagenda der nationalen Regierungen. Zudem werden die zuvor national abgeschotteten Gesundheitssysteme durch die Rechtsprechung des EuGH und die ‚europäische Reformintention‘ als Teil des europäischen Binnenmarkts neu definiert und unter Druck gesetzt. Diese Arbeit bietet einen vergleichenden Zugang zur Ökonomisierung der Gesundheitssysteme in Frankreich, Großbritannien (England) und Deutschland und untersucht die daraus resultierenden oder potenziellen Interaktionen mit dem europäischen Wettbewerbsrecht. Die Anpassungsprozesse verlaufen sowohl auf der policy-Ebene als auch hinsichtlich Geschwindigkeiten, Reichweiten und Zeitpunkten sehr unterschiedlich. Die Anpassung an die EU-Vorstellungen zur Ökonomisierung und die anschließende Adaption an das EU-Wettbewerbsrecht erfolgt in hohem Maß reaktiv, zufällig, selbstbezüglich und auf den nationalen Pfaden der Problembewältigung. - Abstract: Facing challenges like demographic change and new medical techniques, the economisation of health systems to maximise efficiency is a priority for

      Das europäische Wettbewerbsrecht und die Steuerung der Gesundheitssysteme in Frankreich, Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland