Obwohl die Individualpsychologie von Alfred Adler eine der bekanntesten und ältesten tiefenpsychologischen Richtungen darstellt, liegen bisher keine empirischen Untersuchungen zu den Auswirkungen von individualpsychologischen Weiterbildungsmaßnahmen vor. Die vorliegende Arbeit untersucht erstmalig Kurz- und Langzeiteffekte eines berufsfördernden Weiterbildungsangebotes auf die soziale Beitragsbereitschaft des Menschen im Sinne der Individualpsychologie. Im ersten Teil des Buches werden theoretische Erkenntnisse der Individualpsychologie mit ausgewählten Konzepten und empirischen Ergebnissen zu diesem Thema aus der Persönlichkeits-, Motivations- und Sozialpsychologie verglichen. Im zweiten Teil erläutert die Autorin die Ergebnisse ihrer empirischen Untersuchung zu den Fragen: „Lassen sich durch eine empirische Untersuchung über Einstellungen Dispositionen wie Gemeinschaftsgefühl und Beitragsbereitschaft nachweisen?„ und „Lassen sich Effekte der Veränderungen in den Einstellungen der Teilnehmer/-innen bezüglich des Gemeinschaftsgefühls und der Beitragsbereitschaft auf die Intervention durch individualpsychologische Weiterbildung zurückführen?“
Dagmar Kasüschke Livres




Das Buch erortert zunachst das padagogische Selbstverstandnis der Kindertageseinrichtungen als Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungseinrichtung vor dem Hintergrund sich wandelnder gesellschaftlicher Herausforderungen. Im Mittelpunkt steht dann die Frage nach elementarpadagogischen und elementardidaktischen Konzepten und zwar in zweifacher Hinsicht: einmal im Hinblick auf die von der Wissenschaft gelieferten Konzepte, zum anderen im Hinblick auf die in der Ausbildung vermittelte und im KiTa-Alltag praktizierte Methodik und Didaktik. Das Buch skizziert darauf aufbauend die Grundlinien einer (bislang fehlenden) erziehungswissenschaftlich fundierten Didaktik der Padagogik der fruhen Kindheit in Kindertageseinrichtungen fur Kinder vom ersten bis zum sechsten Lebensjahr.
Der dritte Band „Didaktik in der Pädagogik der frühen Kindheit“ in der Reihe Grundlagen der Frühpädagogik gibt einen Überblick über didaktische Konzeptionen in Theorie und Praxis dieser Disziplin. Durch die gestiegenen Anforderungen an die pädagogische (Bildungs-) Arbeit in Kindertageseinrichtungen und angrenzenden institutionellen Feldern wird die Entwicklung einer frühpädagogischen Didaktik zunehmend dringlicher in der Ausbildung von Frühpädagogen und -pädagoginnen. Aus diesem Grund werden in diesem Band erstmals frühpädagogische Handlungskonzepte auf ihren didaktischen Gehalt für die Arbeit mit jungen Kindern befragt. Eine Vielzahl von Beiträgen ausgewiesener Experten und Expertinnen für frühpädagogische Konzepte und Anwendungsfelder geben einen wissenschaftlich basierten und gleichzeitig anschaulichen Einblick in die didaktische Gestaltung von Lernkontexten und -kulturen, die notwendiges Basiswissen für Ausbildung und Studium für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen und anverwandten Institutionen darstellen. „Didaktik in der Pädagogik der frühen Kindheit“ schließt damit nahtlos an die ersten beiden Bände „Frühpädagogik heute“ an, in denen eine Einführung in die historischen Wurzeln und aktuellen Entwicklungen der Frühpädagogik gegeben (Band 1) und entwicklungspsychologisches Basiswissen für die praktische Arbeit in Kindertageseinrichtungen vermittelt wird (Band 2).
„Frühpädagogik heute“ ist das Standardwerk auf dem Gebiet der frühkindlichen Pädagogik. Das Buch führt traditionelle Erfahrungen aus der Frühkindpädagogik mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zusammen und übersetzt dieses Wissen in die Praxis für Ihre tägliche Kita-Arbeit. Kompaktes Wissen mit praktischpädagogischen Ansätzen! Aus dem Inhalt: unterschiedliche Tätigkeitsfelder der pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen Traditionen und wissenschaftliche Grundlagen der Frühkindpädagogik Welche neuen Ausbildungskonzepte gibt es? Aktuelle Themen und Diskussionen in der Frühpädagogik Arbeitsergebnisse aus dem Programm „Profis in Kitas“ der Robert-Bosch-Stiftung „Frühpädagogik heute“ ist idealer Begleiter für Studium, Aus- und Weiterbildung in der Frühkindpädagogik.