Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alexander Emmerich

    1 janvier 1974
    Bismarcks Triumph – Deutsches Reich ausgerufen!
    Mauerfall
    Alles Mythos! - 20 populäre Irrtümer über Hollywood
    Der Wilde Westen
    Der Kalte Krieg
    John Jacob Astor and the First Great American Fortune
    • The biography explores the remarkable journey of a German immigrant who became the first modern millionaire before the term was widely recognized. It highlights his status as one of the wealthiest Americans in history and examines the public discourse surrounding wealth and responsibility following his death in 1848. The narrative contrasts criticisms of greed with admiration for his innovative spirit, offering insights into the complexities of wealth and philanthropy in the context of 19th-century America.

      John Jacob Astor and the First Great American Fortune
    • Erstmals aus deutscher Perspektive - Fundierter Überblick: kompetent, klar und anschaulich - Mit Zeittafel, Übersichtskarte, Register Der nukleare Erstschlag war jahrzehntelang der Alptraum der Menschheit – und beängstigend real. Vor allem in den kritischen Wochen des Jahres 1962 stand die Zukunft der Welt auf Messers Schneide. Die USA und Russland lagerten bald genug Atomwaffen für die Ausrottung der Menschheit. In dem bebilderten Überblick schildert Alexander Emmerich die Ereignisse aus der deutschen Perspektive. Er entwirft ein Panorama des Lebens im Zeichen des weltumspannenden Konflikts: Angst und Hass krochen in alle Bereiche des Lebens. Feindbilder und Ideologien durchzogen Schulbücher, Filme und Nachrichtensendungen. In den Sportstadien von Olympia boykottierten sich in den achtziger Jahren Ost und West und der Wettlauf zum Mond wurde ein ideologisch aufgeladener, erbitterter Kampf um die Vorherrschaft im All.

      Der Kalte Krieg
    • Winnetou und Old Shatterhand, Wyatt Earp und Doc Holliday – diese legendären Figuren sind umgeben von Mythen, die durch Hollywood weitergetragen werden. Der Ansturm auf die Karl-May-Festspiele ist ungebrochen, und Klassiker wie Bonanza und Sergio Leones Filme prägen unser Bild vom Wilden Westen. Doch entsprach das Leben der Cowboys und Revolverhelden wirklich den filmischen Darstellungen? Ritten sie tatsächlich bei Sonnenuntergang in die Städte und genossen Whiskey in Saloons? Dieses reich bebilderte Werk entfaltet zunächst den nahezu unberührten Westen Nordamerikas des frühen 19. Jahrhunderts. Der Autor beleuchtet die Vision von US-Präsident Thomas Jefferson, der 1803 das von Frankreich erworbene Land zur Besiedlung freigab. Dies löste eine Kettenreaktion aus: Forscher und Entdecker wurden von Trappern, Jägern und bald auch von unzähligen Siedlern gefolgt, die das sagenhafte Land urbar machen wollten, während sie die indigenen Völker vertrieben. Der Bau der transkontinentalen Eisenbahn schließlich brachte Goldsucher, Banditen und Abenteurer in die Weiten des Westens und schuf das Bild des Wilden Westens, das bis heute in unseren Köpfen besteht.

      Der Wilde Westen
    • Stars, Luxus, Glamour und Schönheit, das große Geld, spannende Unterhaltung: Hören wir den Namen Hollywood, denken wir an all das. Der berühmte Schriftzug hoch über der Stadt Los Angeles, Filmklassiker, Kinoabende und Blockbuster kommen uns in den Sinn. Dabei ist Hollywood gar nicht so leicht zu bestimmen. Ist es ein Stadtteil, der Name einer Industrie, einer Traumfabrik, ein Markenzeichen oder nur ein Mythos? Zwar gibt es den Stadtteil Hollywood, der zu Los Angeles gehört, aber besucht man ihn, wird man dort wenig von den eigenen Vorstellungen wiederfinden. Was also genau ist Hollywood? Welcher ist der erfolgreichste Film aller Zeiten? Und welche deutschen Regisseure und Schauspieler haben sich in Hollywood ein Denkmal gesetzt? Alexander Emmerich blickt hinter die Kulissen der amerikanischen Filmindustrie, zeigt 20 erstaunliche Irrtümer auf und hinterfragt populäre Bilder. Er führt uns damit auch durch über 100 Jahre Filmgeschichte.

      Alles Mythos! - 20 populäre Irrtümer über Hollywood
    • Mauerfall

      Mannheim-Krimi

      5,0(1)Évaluer

      9. November 1989, die Mauer fällt. Millionen Deutsche jubeln über den Zusammenbruch der DDR. In ganz Berlin liegen sich die Menschen in den Armen. Doch einer von ihnen nutzt diesen Trubel, um eine dunkle Tat zu begehen...25 Jahre später findet die Kripo Mannheim eine Leiche am Neckarstrand. Zunächst sieht es nach einer Hinrichtung im Drogenmilieu aus. Doch dann führt die Spur weit zurück in die Zeit der Wende. Die Kommissarin Olivia von Sassen muss Stück für Stück zusammensetzen, was in jener Nacht wirklich geschah, nur so kann sie ein dunkles Geheimnis lüften.

      Mauerfall
    • Wendepunkte der Geschichte – alle Hintergründe und Fakten Manchmal verändern wenige Minuten, eine einzige Entscheidung, ein kurzer Impuls oder ein perfekter Plan den Lauf der Geschichte. Die Eilmeldungen der Nachrichtenagenturen überschlagen sich – sofern Ticker und Korrespondenten schon erfunden sind. Für so entscheidende Ereignisse wie den Mord an Caesar hatte jeder Fernsehsender sein Programm unterbrochen. Mit einem szenischen Einstieg, unterhaltsamen Texten, Karten, Hintergrundinformationen und Schaubildern gehen die Bande den historischen Ereignissen auf den Grund. Der journalistische Stil spricht vor allem ein jüngeres Publikum an. Paris, 18. Januar 1871: Hunderte deutsche Fürsten und Offiziere haben sich mit Fahnen und Standarten im prächtigen Spiegelsaal von Versailles versammelt. Ausgerechnet hier, in der Residenz des 'Sonnenkönigs' Ludwig, verliest Otto von Bismarck die Proklamation Wilhelms zum Kaiser. Es ist die Geburtsstunde des 'Deutschen Reichs'.

      Bismarcks Triumph – Deutsches Reich ausgerufen!
    • Ben ist Jahrgang '74 und hat eine große Das Deutsche Fernsehen. Es begleitet ihn durch seine einsame Kindheit und wilde Jugend in Mannheim, bringt ihn nach Köln und zum ZDF nach Mainz.Er trauert, hasst und liebt mit den Helden der Achtziger und Neunziger Jahre und erlebt das, was um ihn herum passiert, stets durch das So wird der Mauerfall zu einer Soap-Opera, als Teenager liegt Ben verliebt zu Bill Cosby vor der Flimmerkiste, bis er als Erwachsener eine Big-Brother-Party überstehen muss, sein ganz privates Dschungelcamp erlebt und schließlich von Jürgen von der Lippe vor die Frage gestellt Geld oder Liebe?Alexander Emmerichs Roman entführt den Leser in drei Jahrzehnte deutscher Fernsehgeschichte mit Zeitgeist, Nostalgie und dem Leben eines einsamen, jungen Mannes, der stellvertretend für eine Generation steht - die Generation, die beruflich „unbedingt etwas mit Medien machen wollte."

      Fernsehen gernsehen
    • Olympia 1936

      • 281pages
      • 10 heures de lecture
      4,0(5)Évaluer

      Es waren grandiose und erfolgreiche Tage. In Deutschland wurden Regime-Gegner ermordet, die Nürnberger Gesetze waren wenige Monate zuvor verabschiedet worden. In Berlin und Garmisch-Partenkirchen jedoch spielten die Nazis ihren Gästen das Bild von der friedfertigen Diktatur, von der Völkerverständigung im Zeichen der Ringe vor, die Sportstätten wurden hierfür aufpoliert. Niemals zuvor und niemals danach wurde der Sport so sehr für politische und ideologische Zwecke instrumentalisiert wie bei den Olympischen Spielen 1936. Alexander Emmerich erzählt von Siegern und Verlierern, etwa von Publikumsliebling Jesse Owens oder vom verhinderten Star Gretel Bergmann, er erzählt vom „trügerischen Glanz“ und dessen Nachwirkungen. Eine exklusive Bebilderung mit teilweise unveröffentlichten Fotografien illustriert diese Geschichte auf einzigartige Weise und zeigt, was von Olympia 1936 noch besteht.

      Olympia 1936
    • Allgemeinbildung kompakt! Mit diesem Buch können Sie schnell und leicht verständlich eine fundierte Übersicht über die deutsche Geschichte gewinnen. 10 Epochen - von der Antike bis zur Gegenwart - werden dabei in chronologischer Abfolge dargestellt und verständlich beschrieben. Darüber hinaus lassen 150 Infokästen mit Meilensteinen aus unterschiedlichen Bereichen herausragende Begebenheiten der deutschen Geschichte lebendig werden.

      Deutsche Geschichte
    • Von Kolumbus bis ins 21. Jahrhundert: Die Geschichte der USA in einem kompakten Überblick: kompetent - fundiert - verständlich und fesselnd geschrieben.

      Geschichte der USA